499,00 €
Wildwasser-Kajak-Kurse für stärkere fortgeschrittene Paddler in Frankreich, auf Durance, Guil, Ubaye, Clareé und Co.
Kursart/Kurslänge | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
F2-Kurs Hochalpen [F2]
6 Kurstage inkl. einem Ruhetag |
Sicheres Beherrschen von WW III-IV
Beherrschen der Eskimo-Rolle |
1:5 |
Über diesen F2-Kurs in den Hochalpen
In diesem Kurs steht eine gesunde Mischung aus dem Trainieren der aktuellen Wildwasser-Techniken und dem Befahren der wunderschönen Flüsse der Hochalpen auf dem Tages-Programm. Wir werden uns mit dem Powerstroke und den daraus resultierende Booftechniken, mit dem Anschanzen sowie dem aktiven Befahren komplexer Katarakte beschäftigen. Auch die richtige Linienwahl sowie die Wahl der richtigen Schläge und Taktiken spielt eine große Rolle. Mit unzähligen Flüssen im vierten Schwierigkeitsgrad ist die französische Hochalpen-Region ein wahres Paradies für Wildwasserpaddler.
Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn du dich auf Wildwasser III-IV wohlfühlst und deine Rolle sitzt. Er richtet sich nicht an todesmutige Stürzer – trotzdem solltest du bereit und willig sein, deine Komfortzone neu auszuloten und deine Fähigkeiten im Kajak zu steigern. Wir werden zum größten Teil Flüsse mit Stellen im IV. Schwierigkeitsgrad befahren, diese besichtigen und absichern, Linien besprechen – und im Zweifelsfall auch mal die Kajaks schultern. Wir fangen locker an, paddeln uns auf Wildwasser III ein und werden uns im Wochenverlauf steigern. Dabei nehmen wir uns die wunderschönen Flüsse der Hochalpen vor, etwa den Guil, die Ubaye, die Clareé oder die Guisane.
Die Hochalpen im Frühsommer
Die Sonne brennt, der Schnee schmilzt. Wenn es optimal läuft, hat die Frühlingssonne bereits ihre Aufgabe erfüllt und einiges vom Schnee des Winters von den Bergen gebrannt. Deshalb sind die Flüsse zwar noch gut gefüllt, jedoch führen sie nicht mehr zu viel Wassert für uns. Nach dem Paddeln genießen wir das lockere Leben, trinken einen feinen Pastis und lassen es uns im Camp gutgehen.
Voraussetzung
Um an diesem Kurs teilzunehmen, musst du Wildwasser im III. – IV. Grad sicher beherrschen. Das bedeutet zum Beispiel, dass du die Abseilstrecke der Soca bei nahezu jedem Wasserstand sicher befahren und auch Kehrwasser in den Kernstellen mitnehmen kannst. Anschanzen und Boofen sollten keine Fremdworte für dich sein, perfekt beherrschen musst du beides aber noch nicht, wir können und werden während dieses Kurses an diesen Techniken arbeiten.
Voraussetzung ist zudem, dass die Rolle im Wildwasser zuverlässig sitzt.
Falls du die Soca noch nicht kennst, du andere Referenzen heranziehen möchtest oder noch Fragen zur Einschätzung hast, kein Problem: Ruf uns einfach an und wir klären in einem persönlichen Gespräch, ob der Kurs für dich passt.
Schaue dir alle unsere Voraussetzungen für diesen F2-Kurs unter “Deine Einstufung” an.
Inhalte dieses Kurses
Dieser Kurs dient dem Feinschliff deiner Technik. Nach dem Sichtungstag auf WW III schulen wir hauptsächlich auf den schwierigeren Abschnitten der Flüsse der Umgebung, wie auf dem Guil, der Ubaye, der Guisanne etc.
Inhaltlich geht es vor allem um das Anwenden und Festigen der im F1-Kurs vermittelten Techniken wie Boofen, Schanzen und das Befahren und “Lesen” komplexerer Katarakte im stufigen und stark verblockten Wildwasser.
Wiederholung und Festigung folgender Techniken und Taktiken:
- Fahren mit Schlüsselschlägen
- Effizienter Paddeln, nutzen von Prallwassern, Walzen und Wellen zur Kraftminimierung
- Sicher paddeln im stark verblockten Wildwasser
- Powerstroke
- Boofen und Anschanzen
- Sichern und Retten im Wildwasser
Ablauf des Kurses
Wir treffen uns am ersten Kurstag zur gemeinsamen Vorstellungsrunde mit allen Teilnehmern. In dieser Runde informieren wir dich über alles Organisatorische und du bekommst die Möglichkeit, uns deine Erwartungen an die Woche mitzuteilen. Am ersten Tag sichten wir auf angemessenem Wildwasser, wie gut du mit Paddel und Kajak umgehen kannst und wiederholen die wichtigsten F1-Techniken.
In den nächsten Tagen wird der Ablauf immer ähnlich aussehen. Nach dem Frühstück gibt es eine kurze Theorieeinheit, dann geht es auf den Fluss. Es wird Tage geben, an denen wir mehr trainieren, an anderen Tagen steht das Befahren eines anspruchsvollen Abschnitts im Fokus.
Wenn es sich anbietet, kehren wir nach dem Paddeln gerne auf einen Kaffee und ein Törtchen ein.
Pro Kurswoche legen wir einen Ruhetag ein – so bleibt auch Zeit, die anderen Schönheiten Frankreichs zu erkunden.
Der letzte Kurstag ist noch ein voller Paddeltag. Bitte plane deine Rückreise so, dass wir den Tag auf dem Wasser noch vollends genießen können.
Unterkunft
Camping
Wir kommen auf dem schönen Campingplatz “Les Iscles” unter. Er liegt direkt an der Durance, nah der Mündung des Guil, unterhalb des mittelalterlichen Festungs-Örtchens Mont Dauphin. Neben dem Flussufer gibt es hier einen Badesee, in dem ihr nach dem Paddeltag noch bis zur völligen Erschöpfung an der Rolle arbeiten könnt – Bergsicht inklusive.
Verpflegung
Bei diesem Camp gibt es keine Gemeinschaftsverpflegung. Jeder ist für sein leibliches Wohl selber verantwortlich. Gerne schmeißen wir aber mal zusammen den Grill an oder kehren gemeinsam in ein Restaurent ein oder bestellen uns eine Pizza zum Campingplatz. Es wird auf jeden Fall gesellig.
Anreise nach Frankreich
Auto
Unser Kursgebiet lässt sich am besten mit dem Auto erreichen. Entweder über die Schweiz (Basel, Genf) und dann weiter nach Briancon oder alternativ über Frankreich (Dijon, Lyon). Am besten versuchst du, den teuren Mt. Blanc-Tunnel zu vermeiden.
Mitfahrgelegenheit anbieten oder suchen
Für den Fall, dass du kein eigenes Auto besitzt oder falls du nicht alleine Anreisen möchtest, hast du die Möglichkeit, eine Mitfahrgelegenheit anzubieten oder zu ergattern. Dazu stellen wir eine Plattform zur Verfügung, auf der du dich mit den anderen Teilnehmern austauschen kannst. Eine Garantie für eine erfolgreiche Vermittlung können wir natürlich nicht geben, häufig hat es aber schon gepasst und so konnten kräftig Fahrtkosten und Emissionen bei der Anreise eingespart werden.
Mit dem Flugzeug
Mit dem Flieger kannst du nach Marseille fliegen und dann mit Bus und Bahn nach Embrun gelangen (ca. 4 Stunden ab Marseille). Von dort ist es nur noch einen Katzensprung zu uns auf den Campingplatz.
Was du zum Paddeln brauchst
Was du auf Wunsch von uns gestellt bekommst (bei entsprechender Buchung)
- Kajak (Riverrunner oder Creeker)
- Paddel
- Spritzdecke
- Neoprenanzug
- Paddeljacke
- Schwimmweste mit Bergegurt
- Helm
- Trockenanzug (gesonderte Buchung)
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Was du mitbringen musst
Einige Ausrüstungsgegenstände verleihen wir aus hygienischen Gründen nicht oder weil wir der Meinung sind, dass es sich um persönliches Sicherheitsequipment handelt, welches einen routinierten Umgang von seinem Besitzer erfordert. Hier bist du gefragt.
- Zum Paddeln eignet sich besonders Ski-Unterwäsche aus Synthetic-Material oder Merino-Wolle. Je nach Wetter ergeben auch dickere Fleece-Pullover Sinn.
- Badebekleidung für unter den Neo
- Paddelschuhe mit einer gescheiten Sohle. Denke dran: die meisten Unfälle passieren an Land. Die Investition in gescheite Schuhe ist eine sehr, sehr sinnvolle. Was wir empfehlen, das findest du unter “deine Ausrüstung”
- Wurfsack
- Cowtail mit Paddelschaft-Karabiner
- Signalpfeiffe
- Messer für die Schwimmweste
- Mindestens zwei Schraub-Karabiner, zwei Umlenkrollen, eine Bandschlinge und eine Prusik-Schlinge
- Ggf. ein Brillenband, auch für die coole Sonnenbrille
- Auch bei wärmeren Temperaturen solltest du schnell trocknende Oberbekleidung mitbringen (z.B. Fleece oder Merino)
- Snacks und Getränke (bitte keine Glasflaschen zum Paddeln mitbringen)
Eine ausführliche Materialliste mit Empfehlungen bekommst du mit den Reiseunterlagen zugeschickt.
Leistungen
Leistungen
- Organisation und Durchführung des Kurses durch unsere Kanulehrer
- Schulung in Theorie und Praxis
- Schulung nach unserem seit über 20 Jahren bewährten Schulungskonzept und nur von ausgebildeten Kanulehrern
- Verhältnis Kanulehrer/Schüler: maximal 1:5
Weitere Leistungen (bei Buchung von Leihausrüstung)
- Wir stellen Kajak, Paddel, Spritzdecke, Neoprenanzug, Schwimmweste, Paddeljacke, Helm und Wurfsack
- Wir stellen aktuelles Material von namhaften Herstellern in gutem Zustand
- Du kannst sogar einen (Semi-) Trockenanzug leihen. Ein Neoprenanzug reicht in der Regel aus. Im Frühjahr oder an kalten Tagen ist ein Trockenanzug sehr angenehm. Insgesamt ist ein Trockenanzug etwas gemütlicher, da du Funktionsunterwäsche auf der Haut trägst und darüber den Anzug. Diesen kannst du dir vorstellen als eine Kombination von Regenhose und Regenjacke, die miteinander verbunden sind. An den Armen hast du Latexmanschetten, die verhindern, das Wasser eintreten kann. An den Beinen befinden sich Füßlinge, so dass auch deine Füße trocken bleiben. Am Hals habt ihr ein verstellbares Neoprenbündchen. Dadurch ist der Anzug nicht 100%ig dicht, aber Latex am Hals ist nicht jedermanns Geschmack.
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Weitere Kosten, die nicht in den Leistungen enthalten sind
- An-/Abreise nach/von Frankreich
- Unterkunft am Kursort
- Fahrten vor Ort (Spritkostenumlage auf alle Kursteilnehmer von allen zum Shutteln benutzen Fahrzeugen)
Hygiene in Zeiten von Corona
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir ein angepasstes Hygiene-Konzept ausgearbeitet, welches wir bei Bedarf vor Kursbeginn kurz erläutern. Das Allerwichtigste ist allerdings, eine Ausbreitung zu verhindern. Deshalb ist es nötig, dass TeilnehmerInnen, die sich krank fühlen und über Symptome der Covid-Erkrankung klagen, einen Coronatest machen und sich bei einem positiven Befund unbedingt vom Kurs abmelden. Wir empfehlen auch für diesen Fall eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Reiserücktrittsversicherung
Nicht nur in Zeiten von Corona ist eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Unerwartet wirst du krank, verletzt dich vielleicht, du musst eine Prüfung wiederholen oder ein Familienmitglied benötigt Hilfe. So sehr wir all diese Ereignisse bedauern und mit dir fühlen, können wir dir in diesen Fällen wenig helfen. Eine Rücktrittsversicherung ist erschwinglich und wenigstens die finanziellen Sorgen reduzieren sich im Fall der Fälle.
Solltest du bereits eine (z.B. jährliche) Rücktrittsversicherung abgeschlossen haben, vergewissere dich, dass Seminare/Kurse mit abgedeckt sind. Ansonsten findest du bei der Hanse Merkur das richtige Produkt.
Bitte beachte, dass nach Art. 16 Buchstabe I RL 2011/83/EU/ § 321g BGB die Kurse von Outdoordirekt vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, auch in allen oben genannten Fällen.
So könnte es nach diesem Kurs weitergehen …
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Griechenland Kajak-Wildwasser-Roadtrip zu den uns unbekannten Flüssen [F2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Griechenland Wildwasser-Kajak-Roadtrip zu den Klassikern Nordgriechenlands [F1]
inkl. 19 % MwSt.
Ähnliche Produkte
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
inkl. 19 % MwSt.
Aufbau-Kurse [AK1, AK2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Frankreich Wildwasser-Kurs für Fortgeschrittene (Durance & Co.) [F1]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Korsika Wildwasser-Kajak-Roadtrip für Fortgeschrittene Paddler [F2]
inkl. 19 % MwSt.