599,00 €
Ein Seekajakkurs für Fortgeschrittene auf Zakinthos
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Fortgeschrittenen-Kurs [sAK2] | Siehe Text | 1:6 |
Über diesen Kurs
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Seekajak-Technik-Kurs für fortgeschrittene Seekajakfahrer.
In der langen, sichelförmigen Bucht von Laganas auf Zakinthos, werden wir unser Lager aufschlagen. Hier gibt es Pensionen und Hotels in verschiedenen Preiskategorien.
Von Langanas (genauer: von Keri Beach) aus werden wir Tagestouren unternehmen und an den schönen Stränden der nahe gelegenen Buchten Techniktraining vornehmen. Auch Tagestouren an die beeindruckende Westküste und in den sanfteren Osten der Insel stehen auf unserem Programm. Je nach Wetterbedingungen können wir an langen, flachen Sandstränden Brandungsfahren üben oder die steilen Strände der Westküste erkunden.
Über Zakinthos
Zakinthos ist die südlichste der Ionischen Inseln und liegt gegenüber der Halbinsel Peloponnes. Mit dem Auto ist Zakinthos schnell von der südgriechischen Hafenstadt Kyllini zu erreichen. Auch mit dem Flieger ist die Insel gut erreichbar. Zakinthos wird von vielen internationalen Flughäfen angeflogen.
Typisch für die Ionischen Inseln ist die steile, ausgesetzte Westküste und die sanftere Ostküste. Die Strände von Zakinthos sind besonders wichtige Nistplätze für die Meeresschildkröte “Caretta Caretta”. Es besteht also eine hohe Chance, einmal eines der eleganten Tiere zu Gesicht zu bekommen.
Mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 15 Grad in der Nacht und über 23 Grad am Tag ist der Oktober für uns eine ideale Reisezeit!
Voraussetzungen
Du solltest über die fortgeschrittenen Kenntnisse des Seekajakfahrens verfügen und das Niveau des EPP 2 mitbringen. Ein Aufbaukurs, am besten in Griechenland oder in Kroatien, wäre eine sehr gute Grundlage für diesen Kurs. Auch kannst du dir die benötigten Kenntnisse in einem Aufbau-Kurs 1 am Rursee in der Eifel holen, am besten in Kombination mit einem Strömungs-Kurs, zum Beispiel einem Wildwasser-Einsteiger- oder Touren-Kajak-Aufbau-Kurs in Hattingen.
Die Kenntnisse für diesen Kurs kannst du dir natürlich auch selber angeeignet haben. Im Zweifel kontaktiere uns doch kurz und hole dir eine Einschätzung ein, ob dieser Kurs wohl zu dir passt.
Schaue dir unsere Voraussetzungen für diesen Kurs unter “Deine Einstufung” an.
Inhalte Seekajak Aufbau-Kurs 2/EPP3-Training
In diesem Kurs festigen und wiederholen wir die Seekajak-Techniken aus dem Aufbau-Kurs 1 und werden dich an die Techniken und Inhalte des EPP 3 heranführen.
Strömung und Wind
- Training des Fahrens bei Wind und Wellen, wenn es die Bedingungen hergeben
- Brandungsfahren/Surfen, wenn es die Bedingungen hergeben
Festigen und wiederholen der bereits bekannten Techniken:
- Stressfreier, sicherer Ausstieg aus dem gekenterten Kajak
- Korrekte Vorwärtsschläge (Druck und Zug)
- Vorwärts-Schlag aus der Rotation (Paddelbox)
- Statischer Bogenschlag
- Kanten und Lehnen, C2C
- Flache Paddelstütze
- Seitliches Versetzen
- Wiedereinstieg in das gekenterte Kajak ohne fremde Hilfe (Cowboy-Einstieg)
- Wiedereinstieg in das gekenterte Kajak mit Hilfe der Paddelpartner (Heel Hook)
- Heckruder
- Heckruder aus der Fahrt
- Paddelstütze aufgelegt aus der Fahrt
- Kanten und Stützen in der Brandung (bei passenden Gegebenheiten)
Einführung neuer Schläge und Techniken
- Keyhole-Stroke
- Bow-Rudder
- Schleppen
- Wiedereinstieg zu zweit “All In”
Theorie:
- Fahrtenplanung Mittelmeer
- Navigation im Mittelmmer
- Gefahren
- Materialkunde
- Reiseplanung und -Ausrüstung
- Seemannschaft
Eskimo-Rolle:
- Auch das Thema Eskimorolle spielt in diesem Kurs eine Rolle. Wenn du die Rollen in diesem Kurs, zum Beispiel als Vorbereitung auf die EPP3-Prüfung, optimieren möchtest, so ist allerdings ein vorheriges Eskimotier-Training nötig. In dieser Woche können wir nur auf einem vorhandenen Status-Quo aufbauen, aus einer schlechten eine gute oder aus einer fast funktionierenden eine vollständige Rolle machen, nicht jedoch von der Pike an mit der Rolle beginnen. Wenn du die Rolle noch nicht geübt hast, so kannst du trotzdem gerne am Kurs teilnehmen, wir werden dich aufgrund der fehlenden Rolle aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auf ein EPP-3-Niveau bekommen, es sei denn, du bist ein absolutes Naturtalent.
Dieser Kurs enthält alle nötigen Inhalte zum erlangen des EPP 2 (Europäischer Paddelpass Stufe II). Nach erfolgreicher Teilnahme können wir gegen eine Lizenzgebühr auf Wunsch den EPP II vergeben. Weitere Infos zum EPP findest du hier.
Ablauf des Kurses
Vor dem ersten Kurstag:
Gerne treffen wir uns mit dir am Abend vor dem ersten Kurstag zum gemeinsamen Kennenlernen in einem der Restaurants am Strand. Uhrzeit und Lokalität legen wir kurzfristig fest und teilen dir beides früh genug mit.
Tag 1
Solltest du es nicht zum gemeinsamen Kennenlern-Dinner schaffen, so treffen wir uns am ersten ausgeschriebenen Kurstag um 10.00 Uhr am Treffpunkt. Diesen wirst du mit den Reiseunterlagen zusammen erhalten. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde verteilen wir das Material und die Kajaks, danach verteilen wir uns auf die jeweiligen Gruppen, klären noch ein paar organisatorische Dinge und gehen dann für die ersten Übungen aufs Wasser.
Tag 2, 4 und 5
Wir starten von unserer Bucht aus zu den wunderschönen Stränden der Umgebung, der Fokus liegt auf dem Trainieren der spezifischen Seekajak-Techniken und dem Sammeln von Seekajak-Erfahrung durch das Paddeln selbst. Auch können wir mal die Kajaks verladen und uns eine anderen Küstenabschnitt anschauen. Wir transportieren die Seekajaks. In der Regel gibt es immer wieder Teilnehmer mit einem Mietwagen, so dass damit auch die Personen transportiert werden können.
Tag 3
In der Regel legen wir am dritten Tag einen Ruhetag ein. Dieser ist jedoch nicht festgelegt und kann, je nach Wetter und Prognose, auch mal zu unseren Gunsten verschoben werden.
Tag 6
Der letzte Kurstag ist noch einmal ein kompletter Tag. Lege deine Heimfahrt besser so, dass du erst am nächsten Tag abreist. Sonst kann es sein, dass mit dem Reinigen und Abgeben des Materials ein wenig Stress aufkommt, wenn du noch am selben Abend den Flieger oder die Fähre erwischen möchtest. Das wäre doch schade und ein letztes gemütliches Abendessen am Strand in jedem Fall die bessere Option.
Grundsätzliches zu unseren Kursabläufen
Bevor es aufs Wasser geht, starten wir morgens in der Regel mit einer Theorie-Einheit zum aktuellen Tages-Thema.
In der Regel treffen wir uns morgens um 10.00 Uhr, meist endet der Kurstag gegen 16.00 Uhr. So bleibt nach dem Paddeln noch Zeit zum Relaxen, Schnorcheln und Schwimmen, bevor es zum Abendessen geht. Oft wirst du uns beim Abendessen in einer der gemütlichen Tavernen am Strand treffen.
Unterkünfte in Keri Beach
Im Ort gibt ein jede Menge Pensionen und kleine Hotels, so dass du auch selber eine Unterkunft finden wirst. Einschlägige Buchungsportale helfen euch bei der Auswahl.
Wir werden in den Dolphin Appartements übernachten. 2018 waren wir in den Seaside Appartments, diese nehmen allerdings nach einem Besitzerwechsel keine Hunde mehr auf, so dass wir dort nicht unterkommen können. Da du vermutlich ohne Vierbeiner anreist, können wir die Seaside Appartements noch empfehlen. Sie liegen nah am Meer und du hast die Möglichkeit in Studios, Appartements oder in einer Stein Villa unterzukommen.
Verpflegung in Keri Beach
Nach dem Kurstag will der Paddlermagen wieder gefüllt werden – Griechenland bietet die besten Voraussetzungen dafür. Günstiges und gutes Essen gibt es normalerweise an jeder Ecke. Allerdings werden wir in der Nachsaison vor Ort sein, so dass wir vielleicht auch mal gemeinsam grillen oder uns selber verpflegen. Vielleicht möchtest du ja auch mal mit deinem/r Partner:In den freien Abend genießen.
Anreise Zakynthos
Mit dem Flieger nach Athen oder Zakynthos
Da Athen und Zakynthos im Oktober mit dem Flieger erreichbar sind, stellt auch die Anreise nach Zakynthos keine große Herausforderung dar. Wer einen Flug nach Zakynthos nimmt, hat es nicht mehr weit. Vom Flughafen sind es mit dem Mietwagen gut 20 bis 30 Minuten bis zum Keri Beach.
Von Athen sind es gut dreieinhalb Stunden mit dem Leihwagen bis nach Kyllini. Von Kyllini geht es dann in gut anderthalb Stunden mit der Fähre weiter bis nach Zanthe auf Zakynthos und dann noch 30 Minuten bis zum Ziel. Gerne versuchen wir, Mietwagen-Gemeinschaften zwischen euch zu vermitteln, wenn gewünscht.
Tip: Für diejenigen, für die auch Amsterdam als Abflugort in Frage kommt, ist dies noch ein Flughafen, an den nicht jeder direkt denkt.
Mit dem Auto und der Fähre nach Griechenland
Falls du nicht fliegen, aber auch nicht die ganze Strecke über Land nach Griechenland mit dem Auto fahren möchtest, so gelangst du bequem mit der Fähre von Ancona (I) nach Patras (GR). Vom internationalen Fährhafen in Patras ist es eine gute Stunde bis Kyllini. Von Kyllini geht es dann in gut anderthalb Stunden mit der Fähre weiter bis nach Zanthe auf Zakynthos und dann noch 30 Minuten bis zum Ziel. Bei der Fährbuchung Italien-Griechenland kannst du kräftig sparen, wenn du alle möglichen Rabatte kombinierst. Frage uns gerne vor der Fährbuchung, auf was es zu achten gilt.
Was du zum Paddeln brauchst
Was du von uns leihen kannst
Wir bieten dir in unserem Kurs eine moderne und hochwertige Ausrüstung, bestehend aus:
- Kajak
- Paddel
- Spritzdecke
- Neoprenanzug
- Paddeljacke
- Schwimmweste
- ggf. Helm
- Towline
- Lenzpumpe
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Was du auf jeden Fall mitbringen musst
Die oben aufgeführten Ausrüstungsgegenstände sind obligatorisch. Wenn du sie nicht von uns leihst, dann musst du sie auf jeden Fall selber mitbringen. Genauso wie folgende Ausrüstungsgegenstände, die wir aus hygienischen Gründen nicht verleihen:
- Zum Paddeln geeignete (Ski-) Unterwäsche aus Synthetic-Material oder Merino-Wolle. Auch wenn es im Frühjahr und Herbst im Mittelmeer-Raum warm ist, so kann es durch Wind und Wellen auch mal frisch werden, wenn man den ganzen Tag die Seeluft um die Nase hat.
- Bringe auf jeden Fall auch Sonnenschutz mit. Ein langes Lycra-Shirt oder ähnliches mit einem Lichtschutzfaktor eignet sich für die sonnigen Tage auf dem Wasser.
- Badebekleidung und Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. alte Turnschuhe, bitte keine Sandalen), besser noch: Neorprenschuhe
- Ggf. ein Brillenband, auch für die Sonnenbrille
- Buff/Sonnenhut oder Cappy
- Mehrweg-Flasche, um Müll zu vermeiden. In den meisten unserer Kursgebiete ist das Wasser aus dem Hahn gut trinkbar.
- Signal-Pfeiffe
- Rettungsmesser
Eine ausführliche Materialliste mit Empfehlungen bekommst du mit den Reiseunterlagen zugeschickt.
Leistungen
Leistungen im Kurspreis inbegriffen
- Organisation und Durchführung des Kurses oder der Seekajak-Reise durch unsere Kanulehrer
- Schulung nach unserem seit über 20 Jahren bewährten Schulungskonzept und nur von ausgebildeten Kanulehrern (bei Kursen)
- Auf unseren Seekajak-Reisen und bei unseren Kursen zeigen wir dir viele schöne Orte und Restaurants, denn in den meisten Kursgebieten sind wir seit vielen Jahren und kennen uns bestens aus.
- Maximales Verhältnis Kanulehrer/Schüler: 1:6 (für ein optimales Lernergebnis). Bei manchen Reisen bieten wir sogar ein kleineres Betreuungsverhältnis.
Weitere Leistungen (bei Buchung von Leihausrüstung)
Du hast die Wahl zwischen der
- Miete eines laminierten Seekajaks aus der >>Lettmann-Seekajak-Flotte, Paddel und Spritzdecke
- oder Miete der kompletten, sehr hochwertigen Seekajak-Ausrüstung (Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmwesten, Paddeljacke, Long John, Helm, Towline)
- oder der Miete einzelner Ausrüstungsgegenstände, wenn zum Beispiel etwas nicht in dein Fluggepäck passt (Paddeljacke, Long John, Schwimmweste, Helm, Towline)
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Weitere Kosten, die nicht in den Leistungen enthalten sind
- An-/Abreise
- Übernachtung
- Verpflegung
- Ggf. kurze Fahrten vor Ort mit dem PKW, Bus oder Taxi
- Rückfahrt mit dem Taxi/Bus vom Zielort (nur bei unseren Seekajak-Reisen)
- Auf Wunsch und nach Bestehen des Kurses (gilt nicht bei Seekajak-Reisen): Ausstellen der EPP Deutschland Urkunde der jeweiligen Stufe deines Kurses gegen eine Lizenzgebühr. Bitte beachte, dass wir einige Prüfungsteile (wie z.B. die Prüfungen zum Thema Strömung) nicht in jedem Kursgebiet anbieten können. Daher musst du zum Erlangen der Urkunde ab EPP2 ggf. abrufbare oder beurkundete Vorkenntnisse mitbringen. Wenn du Fragen hast, ruf einfach an oder schreibe uns eine Email.
Reiserücktrittsversicherung
Nicht nur in Zeiten von Corona ist eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Unerwartet wirst du krank, verletzt dich vielleicht, du musst eine Prüfung wiederholen oder ein Familienmitglied benötigt Hilfe. So sehr wir all diese Ereignisse bedauern und mit dir fühlen, können wir dir in diesen Fällen wenig helfen. Eine Rücktrittsversicherung ist erschwinglich und wenigstens die finanziellen Sorgen reduzieren sich im Fall der Fälle.
Solltest du bereits eine (z.B. jährliche) Rücktrittsversicherung abgeschlossen haben, vergewissere dich, dass Seminare/Kurse mit abgedeckt sind. Ansonsten findest du bei der Hanse Merkur das richtige Produkt.
Bitte beachte, dass nach Art. 16 Buchstabe I RL 2011/83/EU/ § 321g BGB die Kurse von Outdoordirekt vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, auch in allen oben genannten Fällen.
Ähnliche Produkte
Aufbau-Kurse [sAK1, sAK2]
Griechenland, Seekajak Lefkas, Aufbau-Kurs 2/Vorbereitungs-Training auf den EPP3 [sAK2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Griechenland Kajak-Wildwasser-Roadtrip zu den uns unbekannten Flüssen [F2]
inkl. 19 % MwSt.
Aufbau-Kurse [sAK1, sAK2]
Griechenland, Seekajak Pilion, Aufbau-Kurs 2/Vorbereitungs-Training EPP3 [sAK2]
inkl. 19 % MwSt.
Seekajak-Reisen in Deutschland und Europa
Griechenland, Seekajak-Reise “Abenteuer Korfu”, Zeltreise, Ionisches Meer [sF1e]
inkl. 19 % MwSt.
Seekajak-Reisen in Deutschland und Europa
Griechenland, Seekajak-Reise “Abenteuer Kreta”, Zeltreise [sF1e]
inkl. 19 % MwSt.