629,00 €
Seekajak-Reise entlang der Südküste Kretas.
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Seekajakreise für Fortgeschrittene mit Expeditions-Charakter [sF1e] | siehe Text | 1:5 |
Über diese Reise
Die Südküste Kretas ist eine der fantastischsten Seekajak-Destinationen Europas. Einsame Küstenabschnitte mit wunderbaren Stränden, kleine Orte, gemütliche Tavernen und eine grandiose Landschaft mit den Flanken der “Lefka Ori”, den weißen Bergen, machen die Südküste zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dazu kommt die Ausgesetztheit der Südküste. Einige Ortschaften sind nur per Wasserweg erreichbar.
Gerne starten wir unsere Reise im Westen der Insel, paddeln entlang des berühmten Elafonissi-Beach und erreichen dann im Süden die bei Aussteigern wie Individual-Urlaubern beliebten Orte Sougia, Loutro und Chora Sfakion.
Kreta ist eine Insel, die vor allem im Süden von keiner Landmasse abgeschirmt wird. Das nächste Land ist Libyen. Somit haben wir nicht nur freie Sicht auf das unendliche Meer, auch Wind und Welle haben Zeit, sich über dem libyschen Meer zu sammeln. Deshalb richtet sich diese Reise auch an fortgeschrittene Seekajakfahrer, die auch schon mit Wind und Welle auf vorherigen Reisen zu tun hatten.
Allerdings soll diese Reise auch zum runterkommen dienen. Wir wollen “den Spirit of Crete” aufnehmen und uns nicht stressen, keine festen Ziele erreichen. Deshalb haben wir das gesamte Gepäck im Boot und somit keinen Termindruck. Lockere Tagesetappen zwischen 20 und 30 Kilometer nehmen wir uns vor, natürlich kann es auch, je nach Tagesform und Wetter, mal mehr oder weniger werden. Bei aller Gelassenheit wollen wir unser Ziel in Plakias nicht aus den Augen verlieren – hier würden wir die Reise gerne nach sechs intensiven Paddeltagen enden lassen.
Voraussetzungen
Paddlerische Fähigkeiten
Paddlerische Fähigkeiten
- (sF1e – Seekajak F1 mit Expeditions-Charakter) Diese Reise richtet sich eindeutig an fortgeschrittene Seekajakfahrer. Folgendes muss du unbedingt beherrschen:
- Wiedereinstieg per Heel Hook
- Eigenständiges An- und Ablanden bei moderater Brandung mit Hilfe der Mitpaddler
- Der Umgang mit der Schleppleine muss vertraut sein. Die nötige Sicherheitsausrüstung muss mitgebracht werden.
- Wichtig ist es zudem, dass ihr bei aufkommendem Wind und bei Wellen nicht sofort verzagt. Dünung von einem guten Metern Höhe sollte dir keine Angst machen, genauso wenig wie Wind bis vier Beaufort. Grundvoraussetzung für diese Reise ist das Beherrschen des Seekajaks mit Steuer oder Skeg.
Kondition
- Tagesetappen von 30 Kilometern auf ruhigem Wasser sollten für dich kein Problem darstellen. Dafür haben wir zwar den ganzen Tag Zeit, allerdings müssen wir manchmal auch längere Etappen bei Wind und Wetter absolvieren. Dann vielleicht keine dreißig Kilometer, trotzdem sollten ausreichend Reserven vorhanden sein, um auch bei Gegenwind (3 Beaufort) noch gut voran zu kommen.
- Du solltet in der Lage sein, einen Schnitt von 5 km/h locker zu paddeln (bei ruhigen Bedingungen, ohne Strömung)
Bitte ruft uns an oder schickt eine Mail, wenn unklar ist, ob die Reise für euch das Richtige ist. Als etwas entspanntere Tour bietet sich alternativ die Seekajak-Reise “Abenteuer Kvarner Bucht” [sAK2] an. Ähnliche Anforderungen findest du auf unserer Seekajak-Reise “Abenteuer Korfu” [sF1e].
Eine ausführliche Beschreibung findest du unter “deine Einstufung”, dann unter dem Reiter Seekajak Fortgeschrittenen 1 (sF1)
Ablauf der Tour
Die Tour startet am ersten Reisetag im Südwesten von Kreta. Wo genau, das werden wir in der Woche vor der Reise festlegen, da der Startpunkt stark vom Wetter abhängig ist. Bei guten, stabilen Bedingungen können wir im Norden starten und den beeindruckenden Nordwesten in die Reise einbauen. Ansonsten werden wir eher im Westen oder gar im Südwesten starten.
Campen während dieser Reise
Kreta bietet eine Handvoll Campingplätze, die meisten haben allerdings im Oktober nicht mehr geöffnet . Somit sind wir darauf angewiesen, wild zu campieren – der gekonnte Umgang mit dem Klappspaten ist bei dieser Tour somit obligatorisch. Wilde Campplätze gibt es aber wie Sand am Meer. Auch können wir manchen Abend in der Nähe einer gemütlichen griechischen Tavernen ausklingen lassen. Auch können wir spätestens alle drei Tage unsere Lebensmittel- und Wasser-Vorräte auffüllen. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, so bieten sich zahlreiche Ferienwohnungen oder kleine Hotels für das Abwettern an.
Grundsätzlich campieren wir bei dieser Tour aber wild – weil es einfach am schönsten ist 😉
Verpflegung während der Tour
Unsere Griechenland-Erfahrung sagt uns, dass wir während der Tour mit ziemlicher Sicherheit immer wieder an schön gelegenen Tavernen vorbeikommen. Ab und an kehren wir ein – mal in der Mittagspause, manchmal auch nach dem Paddeln. Sollten wir abseits jeder Taverne campieren, holen wir den Kocher raus und kochen selber. Für Verpflegungs-Nachschub können wir während der Tour immer wieder sorgen. Für die Verpflegung ist grundsätzlich jeder selber verantwortlich, wir vermitteln aber gerne Koch(er)gemeinschaften und geben natürlich Tipps zum Einkaufen! Solltest du im Vorfeld einkaufen wollen, so solltest du Proviant für mindestens drei Tage einplanen.
Anreise
Mit dem Flieger
Flughafen Iraklion (Heraklion), Kreta
Die Anreise mit dem Flieger von einem der großen deutschen Flughäfen nach Iraklion ist auch im Herbst kein Problem. Vor Ort ist es am einfachsten einen Mietwagen zu nehmen. So bist du auch am freien Tag, nachmittags/abends und bei einer Verlängerung deines Urlaubs vor bzw. nach dem Kurs flexibel. Etwas abenteuerlich aber durchaus machbar ist eine Weiterfahrt mit dem Bus. Abenteuerlich ist es deswegen, weil die Planung im Voraus viel Zeit in Anspruch nimmt, selbst wenn du die griechischen Busseiten (es gibt einige Busunternehmen in Griechenland) kennst. Vor Ort wirst du mit Bus und Taxi überall hinkommen, wenn du dich nicht stressen lässt.
Mit dem eigenen Auto
Die Anreise mit dem PKW ist recht lang. Hat man viel Zeit, so kann man über den Balkan (Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Nordgriechenland) anreisen. Dann muss man die Fähre von Piräus (bei Athen) nach Kreta nehmen.
Wer sich die Anreise über den Balkan sparen möchte, der kann vom italienischen Ancona oder Venedig mit der Fähre nach Patras oder Igoumenitsa reisen. Von dort aus sind es ca. fünf bzw. zweieinhalb Stunden Autofahrt zum Hafen von Piräus.
Leistungen
Leistungen im Kurspreis inbegriffen
- Organisation und Durchführung des Kurses oder der Seekajak-Reise durch unsere Kanulehrer
- Schulung nach unserem seit über 20 Jahren bewährten Schulungskonzept und nur von ausgebildeten Kanulehrern (bei Kursen)
- Auf unseren Seekajak-Reisen und bei unseren Kursen zeigen wir dir viele schöne Orte und Restaurants, denn in den meisten Kursgebieten sind wir seit vielen Jahren und kennen uns bestens aus.
- Maximales Verhältnis Kanulehrer/Schüler: 1:6 (für ein optimales Lernergebnis). Bei manchen Reisen bieten wir sogar ein kleineres Betreuungsverhältnis.
Weitere Leistungen (bei Buchung von Leihausrüstung)
Du hast die Wahl zwischen der
- Miete eines laminierten Seekajaks aus der >>Lettmann-Seekajak-Flotte, Paddel und Spritzdecke
- oder Miete der kompletten, sehr hochwertigen Seekajak-Ausrüstung (Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmwesten, Paddeljacke, Long John, Helm, Towline)
- oder der Miete einzelner Ausrüstungsgegenstände, wenn zum Beispiel etwas nicht in dein Fluggepäck passt (Paddeljacke, Long John, Schwimmweste, Helm, Towline)
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Weitere Kosten, die nicht in den Leistungen enthalten sind
- An-/Abreise
- Übernachtung
- Verpflegung
- Ggf. kurze Fahrten vor Ort mit dem PKW, Bus oder Taxi
- Rückfahrt mit dem Taxi/Bus vom Zielort (nur bei unseren Seekajak-Reisen)
- Auf Wunsch und nach Bestehen des Kurses (gilt nicht bei Seekajak-Reisen): Ausstellen der EPP Deutschland Urkunde der jeweiligen Stufe deines Kurses gegen eine Lizenzgebühr. Bitte beachte, dass wir einige Prüfungsteile (wie z.B. die Prüfungen zum Thema Strömung) nicht in jedem Kursgebiet anbieten können. Daher musst du zum Erlangen der Urkunde ab EPP2 ggf. abrufbare oder beurkundete Vorkenntnisse mitbringen. Wenn du Fragen hast, ruf einfach an oder schreibe uns eine Email.
Reiserücktrittsversicherung
Nicht nur in Zeiten von Corona ist eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Unerwartet wirst du krank, verletzt dich vielleicht, du musst eine Prüfung wiederholen oder ein Familienmitglied benötigt Hilfe. So sehr wir all diese Ereignisse bedauern und mit dir fühlen, können wir dir in diesen Fällen wenig helfen. Eine Rücktrittsversicherung ist erschwinglich und wenigstens die finanziellen Sorgen reduzieren sich im Fall der Fälle.
Solltest du bereits eine (z.B. jährliche) Rücktrittsversicherung abgeschlossen haben, vergewissere dich, dass Seminare/Kurse mit abgedeckt sind. Ansonsten findest du bei der Hanse Merkur das richtige Produkt.
Bitte beachte, dass nach Art. 16 Buchstabe I RL 2011/83/EU/ § 321g BGB die Kurse von Outdoordirekt vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, auch in allen oben genannten Fällen.
Ähnliche Produkte
Aufbau-Kurse [sAK1, sAK2]
Griechenland, Seekajak Kreta, Aufbau-Kurs 2/Vorbereitungs-Training EPP3 [sAK2+sF1]
inkl. 19 % MwSt.
Seekajak-Reisen in Deutschland und Europa
Kroatien, Seekajak-Reise “Abenteuer Kvarner Bucht”, Zeltreise Insel Rab, Krk [sAK2]
inkl. 19 % MwSt.
Aufbau-Kurse [sAK1, sAK2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Griechenland Kajak-Wildwasser-Roadtrip zu den uns unbekannten Flüssen [F2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [sF1, sF2]
Griechenland, Seekajak Korfu, Fortgeschrittenen-Kurs 1/EPP 3-Prüfung [sF1]
inkl. 19 % MwSt.