599,00 €
Ursprüngliche Seekajak-Reise um die griechische Insel Korfu
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Seekajakreise für Fortgeschrittene mit Expeditions-Charakter [sF1e]
6 Paddeltage ohne Ruhetag |
siehe Text | 1:6 |
Über diese Reise
Auf dieser Seekajak-Reise tauchen wir tief in die korfiotische Inselwelt ein, campieren wild am Strand, verbringen viel Zeit auf und im Wasser und genießen immer wieder das gute griechische Essen.
Korfu ist nicht nur eine der schönsten griechischen Inseln, sie ist erfreulicherweise auch bis spät in den Herbst gut mit dem Flieger erreichbar – denn Korfu hat einen eigenen Flughafen.
Wer Korfu vielleicht schon als Pauschal-Tourist bereist hat oder mit dem Wohnmobil vor Ort war, der wird beim Paddeln im wahrsten Sinne des Wortes sein “blaues Wunder” erleben. Denn Korfus einzigartige Schönheit lässt sich am besten mit dem Seekajak erleben.
Unsere Seekajak-Reise Korfu soll eine Reise zum Runterkommen sein. Dabei helfen die fast meditativ anmutenden Sonnenauf- und Untergänge genauso wie die Ruhe in den tollen Buchten. Das größte Glück findet aber derjenige, der seine Entspannung auch beim Paddeln selbst sucht. Denn die Etappen auf dieser Reise sind in der Regel zwischen 20 und 35 Kilometer lang.
Wir haben das gesamte Gepäck im Boot und somit keinen Termindruck. Ziel ist es aber schon, die geplante Tour von Kalami im Nordosten bis nach Kanoni, südlich von Korfu-Stadt, zu schaffen. Das sind immerhin gut 150 Kilometer. Dafür haben wir allerdings auch sechs Tage Zeit. Somit kommt bei gutem Wetter keine Hektik auf – es bleibt während der Tour auch genug Zeit zum Lesen, Schwimmen und Schnorcheln.
Wir übernachten in einsamen Buchten. Je nachdem wann wir dort ankommen, treffen wir schon noch den einen oder anderen Badegast, pünktlich zur Abendbrotzeit sind wir aber dann in der Regel alleine an unserem Strand. Dann ist der Gaskocher unser bester Freund. Läuft alles nach Plan, gehen wir während der Tour nur einmal zum Abendessen in ein Restaurant. Dieses Abendessen wird uns dann aber nicht geschenkt, denn nur in Verbindung mit einer schmucken Nachtwanderung können wir den malerischen Ort “Afionas” erreichen.
Alles, was wir für die Tour brauchen, transportieren wir im Boot. Übernachtet wird im Zelt oder unter dem griechischen 1000-Sterne-Himmel. Zwar ist es unser Ziel, die Insel zu umrunden, wir wissen allerdings auch zu gut, dass dies nur zu erreichen ist, wenn das Wetter mitspielt und die Tagesetappen ohne Sturm angegangen werden können. Wer im Herbst nach Korfu reist, muss sich bewusst sein, dass Wind und Wellen im Mittelmeer um diese Jahreszeit keine Seltenheit sind. Man sollte also neben der Seekajak-Ausrüstung auch ein gutes Buch oder ein interessantes Kartenspiel einpacken, falls wir einmal einen Tag bei zu widrigen Verhältnissen abwettern müssen.
Hier findet ihr einen Reisebericht zu unserer “Korfu-Reise 2015” .
Voraussetzungen
Bei dieser Reise handelt es sich um eine Seekajak-Reise für fortgeschrittene Seekajakfahrer mit umfänglichen Erfahrungen mit dem Paddeln auf dem Meer.
- Tagesetappen von rund 40 Kilometern auf ruhigem Wasser sollten für dich kein Problem darstellen, auch wenn die längste Etappe unserer Reise lediglich ca. 35 Kilometer beträgt. Hierbei muss man bedenken, dass wir dafür bei unserer Tour den ganzen Tag Zeit hat. Stress kommt somit nicht auf, auch ausgeprägte Mittagspausen sind drin.
- Eine Durchschnittsgeschwindigkeit (in Fahrt) von 5-6 km/h mit beladenem Boot müsstest du auch auf den längeren Etappen schaffen.
- Wichtig ist zudem, dass du bei aufkommendem Wind und bei Wellen nicht sofort verzagt. Dünung von ca. einem Metern Höhe sollten dir keine Angst machen, auch Wind bis zur Stärke 4Bft sollte kein Problem darstellen.
- Das An- und Ablanden bei moderater Brandung muss beherrscht werden.
- Grundvoraussetzung für diese Reise ist das Beherrschen des Seekajaks mit Steuer oder Skeg. Auch musst du wissen, wie man ein Seekajak steuert, wenn Skeg oder Steuer einmal ausfallen. Bogenschläge und das Steuern über die Kante müssen beherrscht werden.
- Folgende Rettungs- bzw. Wiedereinstiegstechniken müssen beherrscht werden: Heel-Hook oder V-Einstieg mit Partner oder Guide oder sichere Eskimo-Rolle. Der Wiedereinstieg muss bei ruhigen Bedingungen aus dem FF funktionieren und sollte weder mental noch physisch eine Herausforderung darstellen, auch wenn dieser bei unruhigen Bedingungen, bei Wind und Wellen praktiziert werden muss.
Bitte rufe uns an oder schicke eine Mail, wenn unklar ist, ob die Reise für dich die Richtige ist. Bedenke bitte: Wer die Voraussetzungen nicht erfüllt, versetzt die gesamte Gruppe in eine schwierige Lage.
Als etwas entspanntere Tour bietet sich alternativ die Seekajak-Reise Kvarner Bucht (SFE) oder die Seekajak-Reise für Genießer auf Lefkas/Griechenland an.
Oder besuche vorher einen unserer Ausbildungs-Kurse auf dem Rursee, in Kroatien oder in Griechenland.
Inhalte
Bei dieser Reise paddeln wir. Schulungsinhalte spielen keine Rolle. Natürlich können wir gerne über das Paddeln reden und über Techniken und Schläge philosophieren und natürlich geben wir auch Tipps rund um die richtigen Techniken, egal ob es um Paddelschläge, das Beladen des Kajaks oder um den Wiedereinstieg geht.
Ablauf
Tag 0, Anreise: Am besten reist du schon im Laufe des Tages vor dem ersten offiziellen Reisetag an. Für diesen ersten Abend reservieren wir für uns ein Appartement im schmucken Örtchen “Kalami”. Wenn du uns früh genug Bescheid gibst, findet sich hier sicher auch noch einen Platz für dich, den wir dann gerne reservieren. An diesem Abend können wir alles Wichtige für die kommenden Tage gemütlich in einer griechischen Taverne direkt am Meer besprechen.
Tag 1: Am ersten Reisetag können wir im kleinen Supermarkt von Kalami einkaufen und anschließend in Ruhe die Kajaks beladen. Die Etappe ist so angelegt, dass wir ohne Zeitdruck starten können. Das erste Ziel ist der Nord-Osten Korfus.
Tag 2-5: Wenn alles nach Plan läuft, folgen wir am zweiten Tag der Nordküste und biegen dann auf die malerische Westküste ab. An Tag drei und vier folgen wir der Westküste Korfus Richtung Süden, erst am fünften Tag umpaddeln wir das Südkap in Richtung Ostküste.
Tag 6: Mit einem grandiosen Sonnenaufgang über dem griechischen Festland, mit Blick auf die bis zu knapp 3000 Meter hohen Gipfel des Pindos-Gebirges, beginnen wir den Tag recht zeitig. Denn die letzte Etappe entlang der Ostküste bis zur “Mäuseinsel” südlich von Korfu-Stadt, dem Ziel unserer Reise, ist noch einmal gut dreißig Kilometer lang. In Kanoni endet unsere Reise. Von hier aus ist es nicht weit nach Korfu-Stadt. Gerne geben wir euch Hotel-Tipps, denn es gibt einige Hotels, die direkt am Flughafen liegen, von denen aus man aber auch die Altstadt gut erreichen kann.
Sollten wir unser Ziel, die Insel zu umrunden, nicht erreichen: halb so wild! Von jedem erdenklichen Punkt der Insel kommen wir nach dem letzten Paddeltag mit dem Taxi und unserem Kanuschul-Bus nach Korfu-Stadt. Den letzten Abend lassen wir gerne in einer der urigsten Tavernen Korfus ausklingen – lasst euch überraschen!
Campen auf dieser Reise
Korfu bietet eine Hand voll Campingplätze, die allerdings im Herbst ausnahmslos geschlossen haben oder nicht auf unserer Route liegen. Somit sind wir darauf angewiesen, wild zu campieren – der gekonnte Umgang mit dem Klappspaten ist bei dieser Tour somit obligatorisch. Wilde Campplätze gibt es aber wie Sand am Meer. Einer ist schöner als der andere. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, so bieten sich zahlreiche Ferienwohnungen oder kleine Hotels für die Übernachtung an. Hier ist aber Improvisationstalent gefragt, wir wissen schließlich nicht, ob und wo uns ein Sturm erwischen wird und welche Unterkunft dann geöffnet hat 🙂
Grundsätzlich campieren wir bei dieser Tour aber wild.
Verpflegung
Während der Tour kommen wir mittags immer mal wieder an gut gelegenen Tavernen vorbei. Dann können wir für eine Zaziki-Time einkehren. Ansonsten pausieren wir und snacken das, was wir im Kajak mitführen. Abends holen wir in der Regel den Kocher raus und kochen selber. Für Verpflegungs-Nachschub können wir während der Tour immer mal wieder sorgen. Trotzdem sollten wir Proviant für mindestens zwei Tage an Bord mitführen.
Anreise Korfu
Mit dem Flieger
Der Flughafen von Korfu wird bis spät ins Jahr hinein regelmäßig angeflogen. Von vielen europäischen Flughäfen fliegt man direkt dorthin, in der Nebensaison teilweise aber nicht mehr täglich von jedem deutschen Flughafen. Vom Flughafen Korfu aus ist es dann eine ca. dreißig minütige Autofahrt nach Kalami diese kannst du mit dem Taxi oder dem Bus bewältigen. Mit dem Bus dauert die Fahrt nach Kalami aber deutlich länger, das Taxi kostet gut 50,- Euro.
Natürlich gibt es auch immer günstige Flüge von Deutschland nach Thessaloniki oder Athen. Wenn du etwas mehr Zeit hast und noch etwas mehr vom Land sehen möchtest, so kannst du gut einen dieser beiden Flughäfen wählen. Die Mietwagenpreise sind in der Nebensaison auf dem Festland sehr günstig (z.B. von Sonntag bis Sonntag ab rund 80,- Euro). Auch bieten sich auf beiden Strecken lohnende Zwischenstopps an. So kannst du auf der Strecke Thessaloniki – Korfu einen Zwischenstopp an den beeindruckenden Meteora-Klöstern einlegen oder bereits auf dem Weg dorthin den Olymp besteigen. Falls du dich für Athen oder Thessaloniki entscheidest, so gelangst du durch eine kurze Fährfahrt von Igoumenitsa aus nach Korfu. Diese dauert gut eineinhalb Stunden und ist sehr lohnend.
Mit dem Auto
Falls du nicht fliegen, aber auch nicht die ganze Strecke über Land nach Griechenland mit dem Auto fahren möchtest, so gelangst du bequem mit der Fähre von Ancona (I) nach Igoumenitsa (GR). Vom internationalen Fährhafen in Igoumenitsa sind es dann drei Minuten bis zum Ableger der Korfu-Fähre. Bei der Fährbuchung Italien-Griechenland kannst du kräftig sparen, wenn du alle möglichen Rabatte kombinierst. Frage uns gerne vor der Fährbuchung, auf was es zu achten gilt.
Was du zum Paddeln brauchst
Was du von uns leihen kannst
Was du auf Wunsch von uns gestellt bekommst (bei entsprechender Buchung)
- Seekajak
- Paddel
- Spritzdecke
- Neoprenanzug
- Paddeljacke
- Schwimmweste
- Helm
- Packsäcke
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Was du mitbringen musst
Die oben aufgeführten Ausrüstungsgegenstände sind obligatorisch. Wenn du sie nicht von uns leihst, dann musst du sie auf jeden Fall selber mitbringen. Genauso wie folgende Ausrüstungsgegenstände, die wir aus hygienischen Gründen nicht verleihen:
- Zum Paddeln geeignete (Ski-) Unterwäsche aus Synthetic-Material oder Merino-Wolle. Auch wenn es im Frühjahr und Herbst im Mittelmeer-Raum warm ist, so kann es durch Wind und Wellen auch mal frisch werden, wenn man den ganzen Tag die Seeluft um die Nase hat.
- Bringe auf jeden Fall auch Sonnenschutz mit. Ein langes Lycra-Shirt oder ähnliches mit einem Lichtschutzfaktor eignet sich für die sonnigen Tage auf dem Wasser.
- Badebekleidung und Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. alte Turnschuhe, bitte keine Sandalen), besser noch: Neorprenschuhe
- Ggf. ein Brillenband, auch für die Sonnenbrille
- Buff/Sonnenhut oder Cappy
- Mehrweg-Flasche, um Müll zu vermeiden. In den meisten unserer Kursgebiete ist das Wasser aus dem Hahn gut trinkbar.
- Signal-Pfeiffe
- Rettungsmesser
- Towline
- Lenzpumpe
- komplette Camp-Ausrüstung inkl. Zelt, Isomatte und Schlafsack etc.
- Eigene Koch-Ausrüstung inkl. Kocher, Töpfe und alles, was du für deine Camping-Küche benötigst
Tipps zu deiner eigenen Ausrüstung findest du hier.
Eine ausführliche Materialliste mit Empfehlungen bekommst du mit den Reiseunterlagen zugeschickt.
Leistungen
Leistungen im Kurspreis inbegriffen
- Organisation und Durchführung des Kurses oder der Seekajak-Reise durch unsere Kanulehrer
- Schulung nach unserem seit über 20 Jahren bewährten Schulungskonzept und nur von ausgebildeten Kanulehrern (bei Kursen)
- Auf unseren Seekajak-Reisen und bei unseren Kursen zeigen wir dir viele schöne Orte und Restaurants, denn in den meisten Kursgebieten sind wir seit vielen Jahren und kennen uns bestens aus.
- Maximales Verhältnis Kanulehrer/Schüler: 1:6 (für ein optimales Lernergebnis). Bei manchen Reisen bieten wir sogar ein kleineres Betreuungsverhältnis.
Weitere Leistungen (bei Buchung von Leihausrüstung)
Du hast die Wahl zwischen der
- Miete eines laminierten Seekajaks aus der >>Lettmann-Seekajak-Flotte, Paddel und Spritzdecke
- oder Miete der kompletten, sehr hochwertigen Seekajak-Ausrüstung (Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmwesten, Paddeljacke, Long John, Helm, Towline)
- oder der Miete einzelner Ausrüstungsgegenstände, wenn zum Beispiel etwas nicht in dein Fluggepäck passt (Paddeljacke, Long John, Schwimmweste, Helm, Towline)
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Weitere Kosten, die nicht in den Leistungen enthalten sind
- An-/Abreise
- Übernachtung
- Verpflegung
- Ggf. kurze Fahrten vor Ort mit dem PKW, Bus oder Taxi
- Rückfahrt mit dem Taxi/Bus vom Zielort (nur bei unseren Seekajak-Reisen)
- Auf Wunsch und nach Bestehen des Kurses (gilt nicht bei Seekajak-Reisen): Ausstellen der EPP Deutschland Urkunde der jeweiligen Stufe deines Kurses gegen eine Lizenzgebühr. Bitte beachte, dass wir einige Prüfungsteile (wie z.B. die Prüfungen zum Thema Strömung) nicht in jedem Kursgebiet anbieten können. Daher musst du zum Erlangen der Urkunde ab EPP2 ggf. abrufbare oder beurkundete Vorkenntnisse mitbringen. Wenn du Fragen hast, ruf einfach an oder schreibe uns eine Email.
Hygiene in Zeiten von Corona
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir ein angepasstes Hygiene-Konzept ausgearbeitet, welches wir bei Bedarf vor Kursbeginn kurz erläutern. Das Allerwichtigste ist allerdings, eine Ausbreitung zu verhindern. Deshalb ist es nötig, dass TeilnehmerInnen, die sich krank fühlen und über Symptome der Covid-Erkrankung klagen, einen Coronatest machen und sich bei einem positiven Befund unbedingt vom Kurs abmelden. Wir empfehlen auch für diesen Fall eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Reiserücktrittsversicherung
Nicht nur in Zeiten von Corona ist eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Unerwartet wirst du krank, verletzt dich vielleicht, du musst eine Prüfung wiederholen oder ein Familienmitglied benötigt Hilfe. So sehr wir all diese Ereignisse bedauern und mit dir fühlen, können wir dir in diesen Fällen wenig helfen. Eine Rücktrittsversicherung ist erschwinglich und wenigstens die finanziellen Sorgen reduzieren sich im Fall der Fälle.
Solltest du bereits eine (z.B. jährliche) Rücktrittsversicherung abgeschlossen haben, vergewissere dich, dass Seminare/Kurse mit abgedeckt sind. Ansonsten findest du bei der Hanse Merkur das richtige Produkt.
Bitte beachte, dass nach Art. 16 Buchstabe I RL 2011/83/EU/ § 321g BGB die Kurse von Outdoordirekt vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, auch in allen oben genannten Fällen.
Ähnliche Produkte
Fortgeschrittenen-Kurse [sF1, sF2]
Seekajak Korfu, Fortgeschrittenen-Kurs 1/EPP 3-Prüfung, Griechenland [sF1]
inkl. 19 % MwSt.
Aufbau-Kurse [sAK1, sAK2]
Seekajak Pilion, Griechenland, Aufbau-Kurs 2/Vorbereitungs-Training EPP3 [sAK2]
inkl. 19 % MwSt.
Aufbau-Kurse [sAK1, sAK2]
Seekajak Lefkas, Aufbau-Kurs 2/Vorbereitungs-Training auf den EPP3 [sAK2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Griechenland Kajak-Wildwasser-Roadtrip zu den uns unbekannten Flüssen [F2]
inkl. 19 % MwSt.
inkl. 19 % MwSt.