
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Einsteigerkurs [sE] (EPP1) | Schwimmkenntnisse | 1:6 |
Vom 07.08. bis 11.08.2020 finden ein Einsteigerkurs und anschließend ein Aufbaukurs statt.
Seit 2015 finden unsere großen Seekajak-Einsteiger-Camps bei Rurberg, idyllisch am Rursee gelegen, statt. Unser Basislager ist der Campingplatz Rursee im Weidenbachtal - Besitzerin Christina Bauer ist selber Paddlerin und weiß, auf was es den Paddlern ankommt. Wenn ihr nicht zelten möchtet, gibt es auch ein gemütliches Hotel in der Nähe.
Dieses Camp eignet sich für komplette Einsteiger wie auch für "Umsteiger", die den Schritt vom Wanderpaddler zum Seekajakfahrer machen möchten. Schwimmkenntnisse sind die einzige Voraussetzung, die wir stellen.
In den zwei Kurstagen führen wir euch in das Paddeln ein und trainieren verschiedene Seekajak- und Tourenkajak-Techniken und -Taktiken. Wir beginnen mit dem sicheren Aussteigen aus dem gekenterten Kajak, schulen dann spezifische Vorwärts-, Bogen- und Stützschläge. Materialkunde ist ebenfalls ein fester Bestandteil des Kurses, denn in keinem anderen Gebiet des Paddelsports gibt es so viele unterschiedliche Materialien, Bootstypen und Ausrüstungsgegenstände wie bei dem Touren- und Seekajak-Sport.
Im Fokus dieses Kurses stehen:
Praxis:
Theorie
Dieser Kurs enthält alle nötigen Inhalte zum Erreichen des EPP1 (Europäischer Paddelpass Stufe I). Nach erfolgreicher Teilnahme und vorherige Anmeldung (zzgl. gesonderter Gebühr) können wir den EPP I vergeben.
Wir bieten euch in unserem Kurs eine sehr moderne und hochwertige Seekajak- und Tourenboot-Flotte bestehend aus Carbon- und Diolen-Booten der Firma Lettmann. Unsere Kursausstattung liegt weit über dem Standard anderer Kanuschulen.
Bis 15.45 Uhr: Anreise, Aufbau der Zelte bzw. Abstellen der Camper.
15:45: Einführungsrunde für die gemeinsame Ausfahrt, Verteilen des Materials, Vorstellung der Hygiene-Bestimmungen. Achtung: Aufgrund der Hygiene-Maßnahmen im Corona-Zeitalter muss jeder, der an der Ausfahrt teilnehmen möchte, bis 15:45 startklar sein. Wer später anreist, der kann sich gemütlich einrichten und entspannt zum Kursstart am Samstagmorgen hinzu stoßen. Bitte habt Verständnins dafür, dass wir in diesen Zeiten einen geregelten Ablauf garantieren müssen.
Nach einer kurzen Einweisung starten wir gegen 17.00 Uhr zu einer ca. einstündigen Sundowner-Paddeltour durch die Bucht direkt am Camp.
(Im Anschluss, gegen 19.00 Uhr, schmeißen wir den Grill an und lassen den Abend am Feuer ausklingen. Bitte kauft vorher für das Grillen ein, damit kein Stress entsteht.) Das gemeinsame Grillen am Abend ist leider den Corona-Maßnahmen zum Opfer gefallen. Grillen oder Kochen in Eigenverantwortung vor dem eigenen Zelt/Wohnmobil oder Wohnwagen ist natürlich nach wie vor möglich. Wir informieren euch umgehend, falls es hier zu Änderungen kommen sollte.
Kursprogramm von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr. Nach kurzer Theorie-Einheit starten wir mit einer Ausfahrt über den See, bei der wir verschiedene Trainingseinheiten zum Thema Fahren ohne Steuer und Skeg, Kurvenfahren, Kanten, etc. einbauen. Gegen Mittag legen wir eine Pause ein. Anschließend wenden wir das Erlernte bei einer Fahrt über den Rursee an. Im Anschluss an das Paddeln bleibt Zeit zum Relaxen, gegen 19.00 Uhr schmeißen wir den Grill wieder an. Danach: Lagerfeuer! Das gemeinsame Grillen am Abend ist leider den Corona-Maßnahmen zum Opfer gefallen. Kochen in Eigenverantwortung vor dem eigenen Zelt/Wohnmobil oder Wohnwagen ist natürlich nach wie vor möglich. Wir informieren euch umgehend, falls es hier zu Änderungen kommen sollte. Das Grillen vor dem Zelt ist nur mit einem Gasgrill erlaubt.
Kursprogramm von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr. Wir festigen die erlernten Grundtechniken und lernen neue Techniken hinzu. Im Fokus stehen das Fahren über die Kante, der Kipppunkt des Bootes sowie Übungen zum Kanten und Lehnen. Der Tag endet gegen 15.00 Uhr.
Wir verbringen viel Zeit am und im Wasser. Bitte bringt ausreichend warme Sachen mit. Zum Paddeln eignen sich besonders Ski-Unterwäsche oder andere Syntetic-Stoffe, gerne auch dickere Fleece.
Eine ausführliche Materialliste mit Empfehlungen bekommt ihr mit den Reiseunterlagen zugeschickt.
Ihr solltet Spaß am Erlernen einer neuen Sportart haben, ihr müsst schwimmen können und solltet keine Angst vorm „Nasswerden“ haben. Besonders schmerzfrei oder todesmutig müsst ihr nicht sein. Vorerfahrung im Kajak ist nicht nötig.
Hier ein Video vom Kajakkurs am Rursee im Rahmen des Nikolaus-Paddelns 2014, zur Verfügung gestellt von Tom Steinseifer und seiner Firma Aerocopterpyx.
Nikolaus Paddeln am Rursee from Aerocopterpyx on Vimeo.
Wir übernachten auf dem Campingplatz "Camping Rursee" im Weidenbachtal. Hier könnt ihr im Zelt, Wohnmobil, VW-Bus oder Wohnwagen übernachten. Natürlich könnt ihr auch zu Hause schlafen, allerdings fällt dann eine Pauschale für die Benutzung der Anlage an.
Empfehlungen können wir bisher noch nicht aussprechen. Allerdings liegen das Hotel Jägerhof nur 10-15 Gehminuten bzw. das Hotel Ziegler nur 15-20 Gehminuten vom Campingplatz entfernt. Wer lieber in einer Ferienwohnungen übernachtet, kann zwischen Ferienwohnung Harth und der Ferienwohnung Eifel Flair als nächst gelegene Möglichkeiten wählen.
Direkt am Campingplatz gibt es einen kleinen Kiosk. Hier bekommt ihr alles für den süßen Zahn, aber auch Getränke und Brötchen. Für den großen Einkauf des Abendessens empfehlen wir alles mitzubringen. Der nächste Supermarkt ist in Simmerath (ca. 15-20 min one way). Eine nähere Beschreibung der Einkaufsmöglichkeiten erhaltet ihr mit den Reiseunterlagen. Das gemeinsame Grillen am Abend ist leider den Corona-Maßnahmen zum Opfer gefallen. Kochen in Eigenverantwortung vor dem eigenen Zelt/Wohnmobil oder Wohnwagen ist natürlich nach wie vor möglich. Wir informieren euch umgehend, falls es hier zu Änderungen kommen sollte. Das Grillen vor dem Zelt ist nur mit einem Gasgrill erlaubt.
Im Anschluss an diesen Kurs empfehlen wir: Unsere Seekajak-Aufbau-Kurse in Deutschland, Kroatien und Griechenland
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir ein angepasstes Hygiene-Konzept augearbeitet, welches wir euch vor Kursbeginn ausführlich vorstellen werden. Das Allerwichtigste ist, eine Ausbreitung zu verhindern. Teilnehmer, die sich Krank fühlen und über Symptome der Covid-Erkrankung klagen, über Erkältungsbeschwerden oder grippale Symptome, müssen sich unbedingt vom Kurs abmelden.