
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Fortgeschrittenen-Kurs [sF1] | Siehe Text | 1:6 |
EPP der Stufe 3 bedeutet, kurz zusammengefasst, folgendes:
„Der ausgebildete Seekajakfahrer kann als kompetentes Gruppenmitglied an Tagestouren bei moderaten Bedingungen (Wind bis 4 Bft.) in tidenfreien Küstengewässern teilnehmen“.
Doch warum EPP?
Der bestandene EPP3 ist auch für Fahrtenleiter, die dich nicht persönlich kennen der Nachweis, dass du es drauf hast und für ihn die Möglichkeit dich „trotzdem“ mitzunehmen.
Und warum auf Kreta?
Unser EPP3-Kurs Mittelmeer findet immer in unterschiedlichen Destinationen im Mittelmeerraum statt. In der Regel gibt es mindestens einen EPP3-Kurs in Griechenland. Dieser Kurs bietet dir die einzigartige Möglichkeit, unter idealen Trainingsbedingungen deine Skills auf EPP3-Niveau zu bringen und diese dann prüfen zu lassen. Das Wasser ist warm, die Luft auch, die Landschaft beeindruckend und das griechische Essen erste Sahne. Hier können wir unter Realbedingungen trainieren und prüfen.
Die Tage werden trainigsintensiv und erlebnisreich sein. Trotzdem werden wir Zeit haben die Insel zu genießen. Ein erfrischendes Bad zwischen den Trainingseinheiten oder am Ende des Tages am Hausstrand in unserer Bucht - das gehört auf jeden Fall dazu.
Du paddelst schon länger Seekajak oder Wildwasser, hast schon einige Kurse belegt oder eigene Erfahrungen gesammelt? Nun willst du wissen, wo du stehst - bist du reif für das Meer oder eher für die Insel? Dann ist dieser EPP3-Prüfungskurs genau das Richtige für dich!
Wenn Du schon gute Voraussetzungen mitbringst (du hast mindestens die Inhalte des EPP2 drauf oder hast sogar schon einen EPP2 erworben und danach fleißig weiter geübt) dann werden wir alles daran setzen dich innerhalb dieser fünf Tage auf das EPP3-Seebefähigungsniveau für Nicht-Tiden-Gewässer zu bringen.
Auch wenn die Rolle noch nicht zu 100% sitzt (80% müssten es aber schon sein) oder es bei der Paddeltechnik „klemmt“ - kein Problem! Während dieses Kurses haben wir Zeit nicht nur Elemente abzuprüfen, sondern wirklich mit dir und deiner Technik zu arbeiten. Auch erste Erfahrungen im Felsrevier zu sammeln ist Teil dieses Kurses - Korfu ist hier ein perfektes Trainingsrevier.
Die genauen Anforderungen für den EPP 3 findest Du hier:
Hier ein kurzer Überblick über die Anforderungen und Trainingsbestandteile. Wie schon aus dem Text oben hervorgeht, müsst ihr nicht alle Inhalte beherrschen. Wir haben fünf Tage Zeit für ein Update. Trotzdem sollten euch diese Techniken und Inhalte grundsätzlich bekannt sein.
Seekajak-Grundwissen und Grundtechniken:
Sicherheit und Rettung:
Seemannschaft:
Im Fokus dieses Prüfungs-Kurses steht das Paddeln in der Gruppe auf dem Mittelmeer. Wir wenden die o.g. Techniken in der Praxis an und trainieren diese ausführlich. Wer am Ende des Kurses doch nicht ganz die erforderlichen Kenntnisse nachweisen kann, erhält eine Teilnahmebescheinigung und ein ausführliches Feedback woran noch zu arbeiten wäre.
Tag 1: Bestandsaufnahme und Ausrüstungs-Check
Tag 2-4: Training individuell auf die Handlungsfelder der Teilnehmer ausgerichtet, natürlich geht es nicht allein darum möglichst viel zu lernen, sondern natürlich auch möglichst viel Spaß zu haben.
Tag 5: „Prüfung“: Die Inhalte werden z.T. schon während des „Trainings“ geprüft, der Tag dient eher als krönender Abschluss, evtl. mit einer ersten Tour, die die Teilnehmer selbst geplant haben.
Ihr müsst mehr als nur die Grundkenntnisse des Seekajakfahrens mitbringen und die Rolle in stillem Wasser auf einer Seite beherrschen. Tagesetappen bis ca. 30 Kilometer Länge sollten für euch kein Problem sein. Kleine Wellen bis zu einem halben Meter Höhe sollten euch nicht schrecken, außerdem solltet ihr Lust auf Meer haben ;-)
Vorbereitung:
Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann könnt ihr als Vorbereitung auf diese Reise zum Beispiel am Aufbaukurs Seekajak Nordsee auf Baltrum teilnehmen.
Gerne können wir bei einem Telefonat klären, ob ihr die Voraussetzungen für diesen Kurs erfüllt.
Wir übernachten auf dem schönen, schattigen Campingplatz von Plakias, einem kleiner Ort an der Südküste Kretas. Wenige Meter entfernt gibt es einen langen Strand, wie gemacht für unsere Kurse. Im Ort gibt es auch viele schöne Appartements, einige Einkaufsmöglichkeiten, Bars, Tavernen eine einzigartige Cocktailbar.
In Plakias stehen euch eine Vielzahl an Unterkünften der unterschiedlichsten Preiskategorien zur Verfügung. In den gängigen Reiseportalen werdet ihr nicht nur fündig, sondern die Qual der Wahl haben. Weitere Informationen findet ihr in unseren Reiseunterlagen.
Verpflegung
Nach dem Kurstag will der Paddlermagen wieder gefüllt werden. In unserem Ort gibt es mehrere gute Restaurants, in denen man in der lauen griechischen Luft zu Abend essen kann. Wer nicht alleine zu Abend essen mag, der findet in der Paddelgruppe garantiert Gleichgesinnte, auch unsere Kanulehrer sind gerne mal auf ein gutes Abendessen mit dabei. Die lokale Küche ist vielseitig und bietet auch jede Menge vegetarische Köstlichkeiten.
Wer nicht mit Essen gehen möchte, kann sich gerne selbst versorgen. Die empfohlenen Appartements verfügen meist über eine kleine Kochnische mit 2 Herdplatten. Hier kann nach Lust und Laune gebrutzelt werden. Auch der Campingplatz in Plakias hält eine Küche für seine Camper bereit.
Für die Verpflegung ist aber grundsätzlich jeder selber verantwortlich.
Da sich jeder zu einem anderen Zeitpunkt des beginnenden Tages fit für ein Frühstück fühlt (Bsp.: um 6 Uhr Aufstehen und Frühstücken; aufstehen, joggen dann frühstücken; lange schlafen, gemütlich frühstücken; gar nicht frühstücken ;-)), wird das Frühstück in der Regel getrennt eingenommen. Gerne dürfen sich aber Gleichgesinnte zusammen finden, um beispielsweise in einem Café gemeinschaftlich zu frühstücken.
Am einfachsten ist die Anreise mit dem Flieger von einem der großen deutschen Flughäfen nach Iraklion (auch Heraklion geschrieben) oder Chania. Plakias befindet sich auf der anderen Seite der Insel. Mit dem Taxi dauert die Anreise von Iraklion gute zwei Stunden, von Chania ca. 90 Minuten. Gerne geben wir auf Wunsch eure Anreise- und Kontaktdaten an die anderen Teilnehmer weiter, damit ihr euch das Taxi teilen könnt.
Viele Griechen und Backpacker reisen mit den günstigen grünen Überlandbussen (KTEL). Auch mit diesen ist die Anreise ab Iraklion oder Chania machbar, erfordert aber eine gute Planung und etwas Geduld.
Wenn ihr gerne mobil sein möchtet, zum Beispiel um am späten Nachmittag/Abend sowie am freien Tag die Insel zu erkunden, empfehlen wir vor Ort einen Mietwagen zu mieten. 2019 hätten wir spontan eine Woche Fahrzeug-Miete für 79,- Euro pro Woche bekommen. Wenn ihr Interesse an einem Carsharing vor Ort mit anderen Teilnehmern habt, geben wir gerne die Kontaktdaten weiter.
Die Anreise mit dem PKW ist recht lang. Hat man viel Zeit, so kann man über den Balkan (Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Nordgriechenland) anreisen.
Schneller und bequemer geht es von Ancona mit der Fähre nach Patras (ca. 22 Stunden Fähre). Von Patras geht es über Land weiter in Richtung Athen und vom Hafen Piräus mit der Fähre weiter nach Kreta (ca. 10 Stunden Fähre).
Christian Dingenotto.