399,00 €
Wildwasser-Kajak-Technikkurs für Einsteiger ohne Vorkenntnisse auf der Soca in Slowenien.
Kursart/Kurslänge | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Einsteiger-Kurs [E]
6 Kurstage inkl. einem Ruhetag |
|
1:6 |
Über diesen Wildwasser-Kajak Einsteiger-Kurs in Slowenien
Slowenien ist für Kajak-Einsteiger das schönste und effizienteste Kursgebiet in Europa. Die Soca, der Fluss, auf dem wir hauptsächlich paddeln, fließt glasklar bis smaragdgrün durch das schönste Tal der Julischen Alpen – umrahmt von hohen Bergen und weißen Kiesbänken. Am Ufer trifft man im Sommer sonnenhungrige Urlauber, die nicht wegen des Kanufahrens, sondern nur wegen der Schönheit des Flusses nach Slowenien reisen. Doch die schönsten und wildesten Stellen der Soca entdeckt man nur vom Kajak aus.
Im Einsteiger-Kurs unserer Kanuschule erlernst du die wichtigsten Wildwasser-Basis-Techniken. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wir passen im Laufe der Woche die Techniken den Fortschritten der Gruppe an und steigern uns in der Regel vom ersten Tag auf dem See bis zum Ende des Kurses auf Wildwasser II. Im Vordergrund steht allerdings der Spaß am sicheren Lernen in lockerer und entspannter Atmosphäre.
Die Soca zu verschiedenen Jahreszeiten
Das Frühjahr
Mit den besten Wasserständen können wir zu unseren Pfingst-Kursen rechnen. Das Karstgestein der Julischen Alpen ist dann in der Regel voll mit Wasser, die Sonne tut das Übrige und brennt den Schnee von den Bergen. Alles blüht und der strahlend blaue Himmel lässt schon beim Frühstück die Glückshormone sprießen wie Alpenveilchen. Mit den höheren Wasserständen steigt aber auch der Anspruch an den Paddler. Mehr Wasser bedeutet automatisch mehr Fließgeschwindigkeit, auch wenn wir die Strecken natürlich an den Wasserstand und das Können der Gruppe anpassen.
Der Sommer
Auch im Sommer führt die Soca immer genug Wasser. In der Regel ist der Wasserstand aber deutlich niedriger als im Frühjahr und die Soca fließt weniger flott. Somit wird es weniger stressig für dich und das Wildwasser ist dann eher technisch anspruchsvoller. Im Sommer sind viele Urlauber in Slowenien unterwegs und es wird wuselig im Tal. Dafür hast du die größte Chance auf Sonne satt. Der mediterrane Einfluss aus Richtung Adria dominiert dann in der Regel das Wetter im Tal.
Der Spätsommer und der Frühherbst
In den meisten Jahren sind die Wasserstände zum Ende des Sommers höher als im Hochsommer, da Regenwasser die Karstspeicher wieder auffüllt. Trotzdem ist das Wetter oft noch sehr stabil und das Mittelmeerklima bringt warme Luft. Außerdem ist es an der Soca im September, vor allem außerhalb der Ferien, besonders ruhig und wir haben viele Flussabschnitte fast für uns.
Voraussetzungen
Du solltest Spaß am Erlernen einer neuen Sportart haben, du musst schwimmen können und solltest keine Angst vor dem „Nasswerden“ haben. Besonders schmerzfrei oder todesmutig musst du nicht sein. Vorerfahrungen im Kajak sind nicht nötig.
Solltest du dir bezüglich deiner körperlichen Konstitution nicht sicher sein, ob du an einem Kajak-Kurs teilnehmen kannst, so kontaktiere uns bitte.
Inhalte dieses Kurses
In diesem Kurs schulen wir verschiedene Wildwasser-Grundtechniken in Theorie und Praxis. Wir beginnen mit dem sicheren Aussteigen aus dem gekenterten Kajak und schulen dann, erst einmal auf dem Flachwasser, spezifische Vorwärts-, Bogen-, Stütz- und Steuer-Schläge. Im Fließgewässer kümmern wir uns schließlich um den Umgang mit der Strömung. Es geht darum, das Boot gekonnt in ein Kehrwasser zu manövrieren und den Fluss mit Hilfe der Strömung zu queren.
Im Fokus dieses Kurses stehen:
Praxis
- Tragen des Kajaks
- Ufer schonendes Ein- und Aussteigen
- Stressfreier, sicherer Ausstieg aus dem gekenterten Kajak
- Verhalten in der Strömung nach dem Kentern
- Korrekte Vorwärtsschläge (Druck und Zug)
- Bogenschlag zur Kurskorrektur
- Kanten
- Umgang mit dem Kipppunkt des Kajaks, Einsatz der C2C-Technik
- Flache Paddelstütze
- Umgang mit dem Wurfsack
- Kehrwasserfahren in leichter bis mittlerer Strömung
- Traversieren in leichter Strömung
Theorie
- Materialkunde: die wichtigsten Eigenschaften eines Wildwasser-Kajaks
- Materialkunde: Körperausrüstung, Basisausrüstung Sicherheit
- Strömungslehre
- Flussanatomie
Dieser Kurs enthält alle nötigen Inhalte zum Erreichen des EPP 1 (Europäischer Paddelpass Stufe I). Nach erfolgreicher Teilnahme können wir gegen eine Lizenzgebühr auf Wunsch den EPP I vergeben. Hier gibt es weitere Infos zum EPP
Ablauf des Kurses
Wir treffen uns am ersten Kurstag zum verabredeten Zeitpunkt am Campingplatz. Dann starten wir mit unserer gemeinsamen Begrüßungsrunde. Wir informieren dich dabei über alles Organisatorische und du bekommst die Möglichkeit, uns deine Erwartungen an die Woche mitzuteilen. Danach verteilen wir das Material und die Kajaks und es geht das erste Mal aufs Wasser.
In den nächsten Tagen wird der Ablauf immer ähnlich aussehen. Nach dem Frühstück gibt es eine Theorieeinheit am Campingplatz und im Anschluss geht es auf den Fluss. Nach dem Paddeln kehren wir gerne auf einen Kaffee oder ein Eis ein oder fahren zurück ins Camp. Sobald das gemeinsame Kochen wieder möglich ist, kann die Kochgruppe des Tages in aller Ruhe das Abendessen vorbereiten und der Rest der Gruppe hat Zeit zum Relaxen. Solange wir noch unter den Corona-Beschränkungen campieren, ist für das Frühstück und Abendessen jeder selber verantwortlich.
Pro Kurswoche legen wir einen Ruhetag ein – so bleibt auch Zeit, um die anderen Schönheiten des Tals zu erkunden. In der Regel ist der Ruhetag der Mittwoch, dieser kann aber, falls es das Wetter erfordert, auch auf einen anderen Tag der Woche verschoben werden.
Der letzte Kurstag ist noch ein voller Paddeltag. Bitte plane deine Rückreise so, dass wir den Tag auf dem Wasser noch vollends genießen können.
Unterkünfte an der Soča
Camping
Unser Lieblings-Campingplatz, das “Camp Liza“, befindet sich in Vodenca, nur zwei Kilometer entfernt von der Ortschaft Bovec. Er liegt direkt am Ufer der glasklaren Koritnica. Auch zur Hauptattraktion, zur Soca, ist es nur ein Katzensprung zu Fuß. Der gut ausgebaute Campingplatz ist ein Treffpunkt für Outdoor-Sportler aus ganz Europa und verfügt über viele schöne Stellplätze – wahlweise im Schatten oder auf offener Wiese mit Bergpanorama. Das Camp ist bekannt für seine sauberen Sanitäranlagen. Mit der “Gostilna Liza” gibt es auf dem Campingplatz ein Restaurant, in dem du morgens mit Kaffee und Croissant in den Tag starten oder den Abend gemütlich bei einem Bierchen und Abendessen ausklingen lassen kannst. Weitere Restaurants sind gut zu Fuß vom Campingplatz aus zu erreichen.
Gerne reservieren wir dir einen nicht parzellierten Stellplatz auf Camp Liza. Solltest du spezielle Vorstellungen von deinem Stellplatz haben, so kannst du auch gerne selber beim Campingplatz reservieren.
Zimmer und Hütten
Direkt am Campingplatz Liza gibt es auch Zimmer, allerdings nur in begrenzter Zahl. Diese sind neu und modern, sollten aber früh genug bei Maksim reserviert werden. Auch kannst du auf dem Campingplatz einfache Wohnfässer oder Mini-Schlafhütten reservieren. Infos findest du unter www.camp-liza.com.
Hotels, Appartements und Pensionen
Rund um Bovec gibt es viele schöne und preisgünstige Ferienwohnungen. Wir können außerdem die bequemen und modernen Zimmer der Pension Vancar in Cezsoca empfehlen. Einen Überblick bekommst du unter folgendem Link: Unterkünfte in Bovec.
Verpflegung während des Kurses
Da ein coronakonformes Hygiene-Konzept für Outdoor-Küchen für uns momentan nicht umsetzbar ist, ist die gemeinsame Verpflegung während unserer Kurse leider der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Deshalb muss zum momentanen Zeitpunkt jeder selber für sein leibliches Wohl sorgen. Das bedauern wir sehr.
Kochgruppen
Frühjahr und Sommer
Im Frühjahr und Sommer gestalten wir während der Kurswoche gerne gemeinsam das Campleben und auch die Campküche. Zu Beginn des Kurses teilen wir die PaddlerInnen in kleine Kochgruppen mit jeweils drei bis vier Personen ein. Die jeweilige Kochgruppe ist dann einen Tag pro Woche für das Kochen, Aufräumen und Spülen verantwortlich. So kann jeder einmal sein Lieblingsgericht zaubern und die anderen mit kulinarischen Genüssen verführen. Den Rest der Woche hast du dafür frei und darfst dich wiederum verwöhnen lassen.
Herbst
Zu unseren Herbst-Kursen stehen weder Küchenzelt noch Kochutensilien zur Verfügung. Während der Herbst-Kurse verpflegen wir uns autark. Mit Sicherheit werden wir uns ab und an zum gemeinsamen Essen gehen verabreden.
Selber kochen
Jeder darf, aber niemand muss sich am gemeinsamen Kochen beteiligen! Wer lieber für sich alleine brutschelt, ist trotzdem im Campleben herzlich willkommen.
Essen gehen
Wenn du den Herd für die Zeit des Kurses komplett ignorieren möchtest, findest du viele gute Restaurants in und um Bovec. Direkt am Campingplatz gibt es die “Gostilna Liza” mit guter aber einfacher Küche. Über einen ca. zwanzig minütigen Waldspaziergang erreichst du die Gostilna “Hedvica” in Kal Koritnica. Hier findest du eine üppige Speisekarte vor, aus der du zwischen vielen unterschiedlichen, hervorragend zubereiteten lokalen Speisen wählen kannst. Ca. dreißig Minuten zu Fuß (oder drei Minuten mit dem Auto) entfernt befindet sich der Ort Bovec mit vielen guten Restaurants. Hier findest du alles, von Burger über Pizza bis zur lokalen Küche. Sehr zu empfehlen ist die Micro-Brewery “Thirsty River”, die hervorragende Craft-Biere serviert.
Anreise nach Bovec in Slowenien
Mit dem eigenen Auto
Über Salzburg, Villach und das kleine italienische Örtchen Tarvisio kommend, bietet sich die Fahrt über den Predilpass an. Der Pass kann auch von weniger stark motorisierten Fahrzeugen sowie Wohnmobilen und Gespannen ohne Probleme befahren werden. Von der Anreise über den Vrisic-Pass raten wir grundsätzlich eher ab, denn hier kommt neben der längeren Fahrzeit und dem steileren Pass auch die Maut für den Karawanken-Tunnel hinzu. Fährst du über den Predil-Pass, wirst du außerdem mit spektakulären Aussichten auf die Julischen Alpen und den Predil-See belohnt.
Mitfahrgelegenheit anbieten oder suchen
Für den Fall, dass du kein eigenes Auto besitzt oder falls du nicht alleine anreisen möchtest, hast du die Möglichkeit, eine Mitfahrgelegenheit anzubieten oder eine zu ergattern. Dazu stellen wir eine Plattform zur Verfügung, auf der du dich mit den anderen Teilnehmern austauschen kannst. Eine Garantie für eine erfolgreiche Vermittlung können wir natürlich nicht geben, häufig konnten aber Mitfahrgelegenheiten vermittelt und dadurch kräftig Fahrtkosten und Emissionen bei der Anreise eingespart werden.
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV)
Wenn du komplett mit dem ÖV anreisen möchtest, so kannst du mit der Bahn nach Tarvisio, Ljubljana, Kranjska Gora oder Jesenice reisen. Von allen Orten aus bringt dich ein Bus über Tolmin (von Ljubljana aus), über den Vrisic-Pass (von Jesenice aus) oder über den Predil-Pass (von Tarvisio und Kranjska Gora aus) nach Bovec.
In der Hauptsaison reist du idealerweise mit der Bahn bis nach Tarvisio in Italien, von hieraus fährt ein Bus dreimal täglich nach Bovec. Aktuelle Informationen zur Anreise mit dem Bus nach Bovec findest du hier.
In der Nebensaison reist du am besten mit der Bahn nach Jesenice oder Ljubljana. Ab hier fährt der Bus auch in der Nebensaison regelmäßig nach Bovec. Infos zu dieser Verbindung findest du hier.
Mit dem Fahrrad über die Alpen
Einen Erfahrungsbericht über eine ganz besonders schöne und entspannte Art der Anreise nach Bovec, nämlich mit dem Fahrrad über den Alpe-Adria-Radweg, findest du bei uns im Blog.
Leistungen
- Organisation und Durchführung des Kurses durch unsere Kanulehrer
- Schulung in Theorie und Praxis nach unserem seit über 20 Jahren bewährten und ständig aktualisierten Schulungskonzept und nur von ausgebildeten Kanulehrern
- Verhältnis Kanulehrer/Schüler: maximal 1:6 (für ein optimales Lernergebnis)
Weitere Leistungen (bei Buchung von Leihausrüstung)
- Wir stellen Kajak, Paddel, Spritzdecke, Neoprenanzug, Schwimmweste, Paddeljacke, Helm und Wurfsack
- Wir stellen aktuelles Material von namhaften Herstellern
- Bei entsprechender Buchung stellen wir dir einen Semi-Trockenanzug zur Verfügung. Der Neoprenanzug, der eh schon inkludiert ist, wenn du unsere Leihausrüstung gebucht hast, reicht zwar in der Regel aus, gerade im Frühjahr oder an kalten Tagen sorgt ein Trockenanzug allerdings für einen deutlichen Komfortgewinn, da du deine Funktionsunterwäsche auf der Haut trägst und darüber den atmungsaktiven Anzug. Diesen kannst du dir vorstellen als eine Kombination aus Regenhose und Regenjacke, nur dass beim Trockenanzug beides miteinander verbunden ist. An den Armen hast du Latexmanschetten, die verhindern, dass Wasser eintreten kann. An den Beinen befinden sich Füßlinge, so bleiben auch deine Füße trocken. Am Hals hast du ein verstellbares Neoprenbündchen, durch das der Anzug zwar nicht 100%ig dicht ist, es stellt aber den perfekten Kompromiss aus Bequemlichkeit und Dichtigkeit dar.
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Unverbindliche, kostenlose Zusatz-Leistungen
- Wir stellen Küchenzelt, Bänke, Tische, Kochutensilien für die gemeinsame Verpflegung
Da ein coronakonformes Hygiene-Konzept für Outdoor-Küchen für uns momentan nicht umsetzbar ist, ist die gemeinsame Verpflegung während unserer Kurse leider der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Deshalb muss zum momentanen Zeitpunkt jeder selber für sein leibliches Wohl sorgen. Das bedauern wir sehr.
- Wir reservieren den Campingplatz
Weitere Kosten, die nicht in den Leistungen enthalten sind
- An-/Abreise nach/von Slowenien
- Essen: ca. 10,- bis 12,- Euro / Tag und Person (Gemeinschafts-Essenskasse ohne Getränke)
- Campingplatz oder Pension
- Fahrten vor Ort (Spritkostenumlage auf alle Kursteilnehmer von allen zum Shutteln benutzten Fahrzeugen)
- Befahrungskarte für die Soca (16,- Euro pro Person und Woche, Stand 2021)
Was du zum Paddeln brauchst
Was du auf Wunsch von uns gestellt bekommst (bei entsprechender Buchung)
Wir bieten dir in unserem Kurs eine moderne und hochwertige Ausrüstung, bestehend aus:
- Kajak
- Paddel
- Spritzdecke
- Neoprenanzug
- Paddeljacke
- Schwimmweste
- Helm
- Wurfsack/Towline
Ausführliche Infos zu unserer Leihausrüstung findest du hier.
Was du mitbringen musst
Einige Ausrüstungsgegenstände verleihen wir aus hygienischen Gründen nicht. Hier bist du gefragt. Beachte bitte, dass wir viel Zeit auf und im Wasser verbringen. Bringe also auch bei guter Wetterprognose lieber zu viel als zu wenig warme Kleidung mit.
- Zum Paddeln eignet sich besonders Ski-Unterwäsche aus Synthetic-Material oder Merino-Wolle. Je nach Wetter ergeben auch dickere Fleece-Pullover Sinn.
- Badebekleidung und Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. alte Turnschuhe, bitte keine Sandalen), besser noch: Neoprenschuhe oder Neoprensocken als Ergänzung zu den Turnschuhen.
- Ggf. ein Brillenband, auch für die Sonnenbrille
- Auch bei wärmeren Temperaturen solltest du schnell trocknende Oberbekleidung mitbringen (z.B. Fleece oder Merino)
- Mütze oder Buff
- Sonnenschutz
- Snacks und Getränke (bitte keine Glasflaschen zum Paddeln mitbringen)
Tipps zu deiner eigenen Ausrüstung findest du hier.
Eine ausführliche Materialliste mit Empfehlungen bekommst du auch noch mit den Reiseunterlagen zugeschickt.
Tipps
Umgebung
Das Soca-Tal bietet seinen Gästen neben dem Wildwasser-Sport viele weitere Möglichkeiten. Ob eine Wanderung zu einem der vielen Wasserfälle, ein Besuch des ausgezeichneten Kriegsmuseums in Kobarid, ein Paragliding-Flug oder eine Mountainbike-Tour auf den anspruchsvollen Trails, die Region ist ein wahres Outdoor-Mekka! Selbst ein Ausflug ans Mittelmeer oder in die Lagunenstadt Venedig bietet sich an (ca. 180 km). Hänge doch einfach ein paar Tage dran und entdecke die Vielfältigkeit der Region!
Einen kurzen Bericht über die Soca und ihre Möglichkeiten findest du hier: Kajakfahren auf dem smaragdenen Fluss.
Hygiene in Zeiten von Corona
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir ein angepasstes Hygiene-Konzept ausgearbeitet, welches wir bei Bedarf vor Kursbeginn kurz erläutern. Das Allerwichtigste ist allerdings, eine Ausbreitung zu verhindern. Deshalb ist es nötig, dass TeilnehmerInnen, die sich krank fühlen und über Symptome der Covid-Erkrankung klagen, einen Coronatest machen und sich bei einem positiven Befund unbedingt vom Kurs abmelden. Wir empfehlen auch für diesen Fall eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Reiserücktrittsversicherung
Nicht nur in Zeiten von Corona ist eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Unerwartet wirst du krank, verletzt dich vielleicht, du musst eine Prüfung wiederholen oder ein Familienmitglied benötigt Hilfe. So sehr wir all diese Ereignisse bedauern und mit dir fühlen, können wir dir in diesen Fällen wenig helfen. Eine Rücktrittsversicherung ist erschwinglich und wenigstens die finanziellen Sorgen reduzieren sich im Fall der Fälle.
Solltest du bereits eine (z.B. jährliche) Rücktrittsversicherung abgeschlossen haben, vergewissere dich, dass Seminare/Kurse mit abgedeckt sind. Ansonsten findest du bei der Hanse Merkur das richtige Produkt.
Bitte beachte, dass nach Art. 16 Buchstabe I RL 2011/83/EU/ § 321g BGB die Kurse von Outdoordirekt vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, auch in allen oben genannten Fällen.
So könnte es nach diesem Kurs weitergehen …
Aufbau-Kurse [sAK1, sAK2]
inkl. 19 % MwSt.
Aufbau-Kurse [AK1, AK2]
inkl. 19 % MwSt.
Ähnliche Produkte
Aufbau-Kurse [AK1, AK2]
inkl. 19 % MwSt.
Einsteiger-Kurse [E]
Hattingen Wochenend-Kajak-Kurs auf der Ruhr für Einsteiger [E]
inkl. 19 % MwSt.