
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Aufbau-Kurs [AK1 Touring] | Erfahrung mit dem Tourenkajak (siehe Text) | 1:6 |
Über diesen Kurs
Ihr habt euer eigenes Touren-Kajak, könnt damit auch ohne Steuer geradeaus fahren und kennt die wichtigsten Techniken wie Bogenschläge und steile Vorwärtsschläge. Ihr wisst zumindest in der Theorie, was ein Wurfsack ist, wie man richtig vom Steg ein- und aussteigt und wie man das Kajak im Flachwasser kontrolliert, dreht und wendet. Nun wollt ihr euch mit den Themen Strömung und Sicherheit beschäftigen? Dann seid ihr in diesem Kurs richtig.
Hier geht es los mit dem Kentern und dem sicheren Ausstieg unter Wasser mit der geschlossenen Spritzdecke - natürlich ganz entspannt und Schritt für Schritt. Weil wir dann schon nass sind, beschäftigen wir uns im Anschluss mit den wichtigsten Wiedereinstiegstechniken und mit der flachen Paddelstütze. Dann geht es in Richtung Bootsgasse. Wir besichtigen und befahren diese. Auch dem Kehrwasser am Ende der Gasse schenken wir unsere ganze Aufmerksamkeit und versuchen, dieses kontrolliert anzufahren. Parallel platzieren wir ein Sicherungsteam mit Wurfsack am Ufer - diese hat hoffentlich ein bisschen was zu tun und kann somit den Umgang mit diesem wichtigen Rettungsgerät lernen.
Anschließend lassen wir den Tag gerne bei einem Bierchen (oder Fanta) und lecker Gegrilltem auf dem Campingplatz ausklingen.
Am zweiten Tag starten wir mit einem Theorie-Block. Dieser enthält die Themen Sicherheit und Strömungslehre. Dann machen wir weiter mit der Logistik, dem Auto versetzen, und paddeln anschließend ein Stück die Ruhr hinunter. Allerdings nicht geradeaus, sondern von Kehrwasser zu Kehrwasser. Wir üben das sichere Ein- und Ausschlingen sowie Seilfähren.
Gegen 16.00 Uhr endet der Kurs.
Ort: Campingplatz Stolle, Hattingen an der Ruhr
Zeit: Los geht es immer am ersten ausgeschriebenen Kurstag ab 11.00 Uhr (Bitte seid mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn da).
Siehe Eingangstext "Über diesen Kurs".
Gerne übernachten wir gemeinsam auf dem Campingplatz "Stolle" in Hattingen. Hier könnt ihr euer Zelt, Wohnmobil, euren VW-Bus oder Wohnwagen aufstellen und es euch gemütlich machen. Natürlich könnt ihr auch zu Hause schlafen, allerdings fällt dann eine Pauschale für die Benutzung der Toiletten, des Stegs etc. an.
Die Birschel-Mühle (nur 5 Gehminuten vom Campingplatz entfernt) bekommt von unseren Teilnehmern immer gute Kritiken. Hier gibt es neben Einzel- und Doppelzimmern auch Ferienwohnungen für zwei bis vier Personen.
Eine etwas günstigere Alternative ist das Hotel Westfälischer Hof, nur ca. zehn Geh-Minuten vom Campingplatz entfernt .
Direkt am Campingplatz gibt es keine Möglichkeit sich etwas zu Essen zu kaufen. Ihr solltet euch also Verpflegung für die Mittagspausen mitbringen. Am Abend des ersten Tages schmeißen wir den Grill an. Möchtet ihr mit uns grillen, solltet ihr Grillware dabei haben. Mit dem Auto seid ihr auch schnell am nächsten Supermarkt - zu Fuß benötigt ihr hingegen mindestens 20 Minuten one way. Sollten wir nicht grillen, z.B. weil das Wetter sehr schlecht sein sollte, gehen wir zum Griechen in Hattingen-City. In diesem Fall würdet ihr per Mail von uns benachrichtigt werden.
Seminarrücktrittsversicherung für ab 11,- Euro abschließen. Darf es mehr sein? Hier gibt es weitere Versicherungen passend zu eurer Reise.
Bitte beachte, dass nach Art. 16 Buchstabe I RL 2011/83/EU/ § 321g BGB die Kurse von Outdoordirekt vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, auch im Falle einer Krankheit oder Verletzung.
Hattingen befindet sich vor den Toren des Ruhrgebiets (Kulturhauptstadt 2010). Die Städte Essen und Bochum bieten ein buntes Kneipen- und Gastronomieangebot. Auch kann man ein paar Tage an den Kurs dranhängen und die Industriekultur dieses Ballungsraums erleben, sowie den vielen Museen und alten Industrieanlagen einen Besuch abstatten. Die Henrichshütte, eine der vielen Stationen auf der "Route der Industriekultur", befindet sich direkt gegenüber unseres Campingplatzes.
Leistungen