
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Aufbau-Kurs 1 [AK1] | WW-Grundkenntnisse (siehe Text) | 1:6 |
Dieser Aufbau-Kurs 1 richtet sich an alle Paddler, die bereits erste Erfahrung im Wildwasser gesammelt haben, zum Beispiel in einem Einsteiger-Kurs bei uns in Hattingen oder an der Soca. Wenn ihr also wisst, was ein Kehrwasser ist, wozu es da ist und wie man dort theoretisch rein- und rausfährt, dann ist dieser Kurs der Richtige für dich und du kannst dich im Soca-Tal austoben.
Nirgends kann man besser an seiner Technik feilen und sein Bootsgefühl verbessern. Die Soca bietet nicht nur Wildwasser in jeglichem Schwierigkeitsgrad, auch die wunderschöne Landschaft und das traumhaft klare Wasser sorgen für einen rundum gelungenen Wildwasser-Urlaub. Zahlreiche Traumstrecken im leichten und mittleren Schwierigkeitsgrad versprechen eine abwechslungsreiche und spaßige Kajak-Woche!
Wasserstände
Mit den besten Wasserständen können wir im Frühjahr zu unseren Pfingst-Kursen rechnen. Das Karstgestein ist in der Regel voll mit Wasser, die Sonne tut das Übrige und brennt den Schnee von den Bergen.
Auch im Sommer führt die Soca immer genug Wasser. In der Regel ist sie weniger wuchtig als im Frühjahr und deshalb wird es weniger stressig. Das Wildwasser ist dann eher technisch anspruchsvoll. Im Sommer sind viele Urlauber in Slowenien unterwegs, dafür hat man die größte Chance auf gutes Wetter.
In den meisten Jahren sind die Wasserstände im September höher als im Sommer, da Regenwasser die Karstspeicher wieder auffüllt. Trotzdem ist das Wetter oft noch sehr schön und das Mittelmeerklima bringt warme Luft. Außerdem ist es an der Soca im September, außerhalb der Ferien, besonders leer und wir haben viele Flussabschnitte fast für uns.
Wir treffen uns am ersten Kurstag zum verabredeten Zeitpunkt zum gemeinsamen Frühstück und stellen uns gegenseitig vor. In einer Einführungsrunde informieren wir über alles Organisatorische und ihr bekommt die Möglichkeit uns eure Erwartungen an die Woche mitzuteilen. Am ersten Tag sichten wir auf leichtem Wildwasser, wie gut ihr schon mit Paddel und Kajak umzugehen wisst und trainieren unsere Grundtechniken. In den nächsten Tagen wird der Ablauf immer ähnlich aussehen. Nach dem Frühstück gibt es eine kurze Theorieeinheit, dann geht es auf den Fluss um eure Basics zu verfeinern und neue Techniken zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem strategischen Befahren einzelner Stellen oder Flussabschnitte und deren Absicherung. Nach dem Paddeln kehren wir oft auf einen Kaffee in ein kleines Café ein oder fahren zurück ins Camp. Hier kann die Kochgruppe dann in aller Ruhe das Abendessen vorbereiten, der Rest der Gruppe hat Zeit zum Relaxen. Pro Kurswoche legen wir einen Ruhetag ein - so bleibt auch Zeit, um die anderen Schönheiten des Tals zu erkunden (im Pfingst-Kurs I gibt es ggf. keinen Ruhetag).
Dieser Aufbaukurs richtet sich an angehende Wildwasser-Paddler, die schon einen Einsteiger-Wochenend-Kurs oder einen Wochenkurs bei uns belegt haben. Wir verzichten bei diesem Kurs auf einen Seetag, wiederholen und festigen die Inhalte des Einsteigerkurses aber auf fließendem Gewässer. Um teilnehmen zu können, müsst ihr den sicheren Ausstieg aus dem gekenterten Kajak beherrschen. Außerdem müsst ihr wissen, was ein Kehrwasser ist und wie man dort theoretisch hinein- und wieder herausfährt.
Unser Lieblings-Campingplatz, das "Camp Liza" befindet sich in Vodenca, nur zwei Kilometer entfernt von der Ortschaft Bovec. Er liegt direkt an den Ufern der Wildwasser-Perlen Koritnica und Soca. Der gut ausgebaute Campingplatz ist sehr Kajak-freundlich und verfügt über viele schöne Stellplätze - wahlweise im Schatten oder auf offener Wiese mit Bergpanorama. Das Camp ist bekannt für seine sauberen Sanitäranlagen. Während unserer Kurse im Frühjahr und im Sommer steht uns auf dem "Camp Liza" ein gemeinsames Küchenzelt, komplett ausgestattet mit Kochern, Tischen, Bänken, Licht und weiteren Küchenutensilien, zur Verfügung. Hier können wir gerne zusammen frühstücken und abends kochen, bevor wir am Lagerfeuer den Tag Revue passieren lassen.
Auf dem Campingplatz gibt es mit der "Gostilna Liza" auch ein gutes Restaurant.
Direkt am Campingplatz Liza gibt es auch Zimmer, allerdings nur vier Stück. Diese sind neu und modern, sollten aber früh genug bei Maks reserviert werden (www.camp-liza.com).
Rund um Bovec gibt es viele schöne und preisgünstige Ferienwohnungen. Wir können außerdem die bequemen und modernen Zimmer der Pension Vancar in Cezsoca empfehlen. Einen Überblick bekommt man unter folgendem Link: Unterkünfte in Bovec.
Die gemeinsame Verpflegung während unserer Kurse ist leider den Corona-Maßnahmen zum Opfer gefallen. Das bedauern wir wirklich sehr. Doch leider ist es so, dass zum momentanen Zeitpunkt jeder selber für sein leibliches Wohl sorgen muss.
Im Frühjahr und Sommer gestalten wir während der Kurswoche gerne gemeinsam das Campleben und auch die Campküche. Zu Beginn des Kurses teilen wir die Paddler in kleine Kochgruppen mit jeweils drei bis vier Personen ein. Eine Kochgruppe ist dann einen Tag pro Woche das Kochen, Aufräumen und Spülen verantwortlich. So kann jeder mal sein Lieblingsgericht zaubern und die anderen mit kulinarischen Genüssen verführen. Den Rest der Woche hat man dafür frei und darf sich wiederum verführen lassen.
Zu unseren September- und Hebst-Kursen stehen kein Küchenzelt und keine Kochutensilien zur Verfügung. Während der Herbst-Kurse verpflegen wir uns autark. Gerne können wir uns ab und an zum gemeinsamen Essen gehen verabreden.
Jeder darf, aber niemand muss sich am gemeinsamen Kochen beteiligen! Wer lieber für sich alleine brutschelt, ist trotzdem im Campleben herzlich willkommen.
Wer den Gasherd für die Zeit des Kurses komplett ignorieren möchte, für den gibt es viele wirklich gute Restaurants in und um Bovec. Direkt am Campingplatz gibt es die gemütliche "Gostilna Liza" mit guter, einfacher Küche. Über einen ca. 20 minütigen Waldspaziergang erreicht man schmackhafte Küche der Gostilna "Hedvica" in Kal Koritnica. Ca. 30 Minuten zu Fuß (oder drei Minuten mit dem Auto) entfernt ist der Ort Bovec mit vielen guten Restaurants.
Über Salzburg, Villach und dem kleinen, italienischen Örtchen Tarvis kommend bietet sich die Fahrt über den Predilpass an. Von dort lässt sich Bovec in rund 40 Minuten erreichen.
Falls ihr kein eigenes Auto habt, versuchen wir gerne, euch eine Mitfahrgelegenheit zu vermitteln. Einfach früh genug anfragen!
Wer komplett mit ÖV reisen möchte, muss über Ljubljana fahren. Von dort startet ein slowenischer Bus über Tolmin bis nach Bovec. Alternativ besteht die Möglichkeit per Fernbus oder Zug nach Salzburg zu fahren und dort auf eine Mitfahrgelegenheit aufzuspringen. Sprecht uns einfach an und wir versuchen bei der Vermittlung zu helfen. Seit 2018 gibt es auch einen Bus ab Tarvisio. Allerdings hat man nur ein paar Minuten Zeit zum Umsteigen. Wir haben noch keine Erfahrungsberichte gehört.
Das Soca-Tal bietet seinen Gästen neben dem Wildwasser-Sport viele weitere Möglichkeiten. Ob eine Wanderung zu einem der vielen Wasserfälle, ein Besuch des ausgezeichneten Kriegsmuseums in Kobarit, ein Paragliding-Flug oder eine Mountainbike-Tour auf den anspruchsvollen Trails, die Region ist ein wahres Outdoor-Mekka! Selbst ein Ausflug ans Mittelmeer oder in die Lagunenstadt Venedig bietet sich an (ca. 180 km). Hängt doch einfach ein paar Tage dran und entdeckt die tolle Vielfältigkeit der Region!
So könnte eure Paddelkarriere weitergehen: