519,00 €
Geführte Wildwasser-Touren im Inntal, auf dem Inn und seinen Nebenflüssen für fortgeschrittene Paddler.
Kursart/Kurslänge | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Wildwassser-Camp am Inn
5 Tage inkl. einem Ruhetag |
Beherrschen von WW III | 1:4 |
Über dieses Camp
“Paddeln Pur” bedeutet, dass wir bei diesem Format das Paddeln an sich in den Fokus rücken. Unbeschwertes Befahren der Flussabschnitte für alle, die vielleicht schon des öfteren einen unserer Technik-Kurse besucht haben, die Nase voll haben von Training und Theorie und zum Saisonabschluss einfach mal paddeln und anwenden möchten.
Das obere Inntal, mit seinen abwechslungsreichen Strecken, eignet sich bestens dazu. Es gehört zu den schönsten Paddelgebiete in den Alpen, vor allem im Spätsommer und Herbst. Die Flüsse, die im Hochsommer noch eine ordentliche Ladung Schmelze führen und somit zu der Jahreszeit den Verfechtern des wuchtigen Wassers vorbehalten sind, verwandeln sich nach den warmen Sommermonaten in klare, grünlich-blaue Genuss-Wildwasser. Und das ist es, was wir bei diesem Camp suchen: Traumhaftes, abwechslungsreiches Wildwasser, auf dem wir unter idealen Bedingungen unsere bereits erlernten Technik anwenden können.
An wen richtet sich dieses Camp?
Dieses Camp ist nicht konzipiert für wackere Helden, sondern richtet sich an diejenigen, die die erlernten Techniken, die sie beispielsweise auf der Soca, auf Korsika oder in Norwegen vermittelt bekommen haben, jetzt anwenden möchten. Deshalb haben wir dieses Camp auch bewusst als F1 ausgeschrieben.
Geplante Flüsse
In diesem Camp wartet, natürlich abhängig vom Wasserstand, eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Flussabschnitte auf uns. Direkt am Campingplatz fließt der Inn, hier toben wir uns in erster Linie aus. Auf den wunderbaren Susch- und Scuol-Strecken sowie in der legendären Giarsun-Schlucht. Ein Abstecher an die schnelle, zu dieser Jahreszeit eher technischen, Sanna ist quasi Pflicht. Auf dem Weg dorthin, kommen wir an der Tösener Schlucht vorbei, auf der wir Wuchtwasser-Erfahrungen sammeln können. Sollten die Wasserstände niedrig sein und die Motivation besonders hoch, so kann auch ein Abstecher ins berühmte Ötztal möglich sein. Wir versuchen natürlich, die Autokilometer möglichst gering zu halten, trotzdem sind Fahrten von ca. einer Stunde vom Camp zum Flussabschnitt vereinzelt möglich.
Voraussetzungen
Um an diesem Camp teilzunehmen, solltest du Wildwasser im III. Grad beherrschen. Das bedeutet, dass du zum Beispiel die Friedhofstrecke der Soca bei mittlerem Wasserstand sicher befahren und auch Kehrwasser in den Kernstellen mitnehmen können musst. Ziehschlag und Anschanzen sollten keine Fremdwörter mehr für dich sein. Die ersten Schritte hierzu kannst du z.B. in einem unserer Aufbau-Kurse 2 (AK2) an der Soca oder auf Korsika erlernen. Falls du die Soca noch nicht kennst, auch kein Problem: Ruf uns einfach an und wir klären in einem persönlichen Gespräch wie du dich einschätzen kannst.
Schaue dir alle unsere Voraussetzungen für diesen F1-Kurs unter “Deine Einstufung” an.
Inhalte dieses Camps
Der Schwerpunkt dieses Camps liegt auf dem Befahren der Flüsse entlang des Inn, allen voran den Abschnitten des Inn selbst. Natürlich werden wir Linien besprechen, Katarakte besichtigen und auf jeden Fall bleibt auch die Zeit, euch Tipps zu geben und ein bisschen Feinschliff zu betreiben. Surfen, Splatten, Boofen, schicke Linien durch die Katarakte ziehen – das ist es allerdings, was wir in diesem Camp hauptsächlich ausleben wollen.
Ablauf
Wir treffen uns spätestens am ersten Kurstag zur gemeinsamen Begrüßungs-Runde am Campingplatz. Dann fahren wir zum Fluss.
In den nächsten Tagen wird der Ablauf immer ähnlich aussehen. Nach dem Frühstück gibt es eine Theorieeinheit am Campingplatz und im Anschluss geht es auf den Fluss. Nach dem Paddeln kehren wir eventuell noch auf einen Kaffee oder ein Eis ein oder fahren zurück ins Camp.
In der Mitte des Kurses legen wir einen Ruhetag ein – Zeit, um zum Beispiel das großartige Mountainbike-Revier am Reschenpass zu erkunden. In der Regel ist der Ruhetag der Mittwoch, dieser kann aber, falls es das Wetter erfordert, auch auf einen anderen Tag der Woche verschoben werden.
Der letzte Kurstag ist noch ein voller Paddeltag. Bitte plane deine Rückreise so, dass wir den Tag auf dem Wasser noch vollends genießen können.
Unterkunft
Camping
Wir kommen auf einem unserer Lieblings-Campingplätze unter, dem Camping Arina in Strada, direkt hinter der österreichischen Grenze. Er wird liebevoll geführt von Georg, ist für die Region ziemlich günstig, bietet aber allen nötigen Komfort, wie hervorragende Duschen und saubere Toiletten. Campiert wird auf einer wilden Wiese, es gibt weder Parzellen noch Platznummern. Im Sommer gibt es sogar einen Pool, das Bergpanorama ist inklusive, genauso wie das Schweizer Kirchengeläut Sonntagmorgen um sieben 😉
Pension
Nur fünf Fahr-Minuten entfernt vom Campingplatz, doch bereits auf österreichischer Seite, gibt es die Pension “Dreiländereck”. Mit dieser haben wir gute Erfahrungen gemacht. Sie ist günstig gelegen und nicht zu teuer.
Verpflegung
Bei diesem Camp gibt es keine Gemeinschaftsverpflegung. Jeder ist für sein leibliches Wohl selber verantwortlich. Gerne schmeißen wir aber mal zusammen den Grill an oder kehren gemeinsam in ein Wirtshaus ein. Auch steht ein Besuch der Brauerei in Tschlin auf dem Plan, in der nur wenige Höhenmeter oberhalb unseres Camps leckeres regionales Bier gebraut wird. Es wird auf jeden Fall gesellig.
Anreise
Mit dem Auto
Nach Strada gelangt man am besten über die Inntalautobahn (aus Richtung München/Rosenheim) oder über den Fernpass (aus der Mitte Deutschlands, zum Beispiel aus Richtung Ruhrgebiet/Köln etc.).
Dann über Imst, Landeck und über die Grenze Martina ab in die Schweiz. Kurz nach der Grenze befindet sich unser Campingplatz im winzigen Örtchen Strada.
Wenn du über den Fernpass kommst und ein wenig Zeit mitbringst, so benötigst du weder für die Schweiz, noch für Österreich eine Vignette. Die Fahrt von Imst bis nach Landeck ist aber schon ein wenig kürzer, wenn du eine Österreich-Vignette hast.
Leistungen
- 5 Kurstage, inkl. einem Ruhetag
- Schulung in Theorie und Praxis
- Schulung nach unserem seit über 20 Jahren bewährten und ständig aktualisierten Schulungskonzept und nur von ausgebildeten KanulehrerInnen
- Schulungsverhältnis KanulehreInnen/SchüleInnen maximal 1:4
Weitere Kosten
- Eigene An-/Abreise nach Norwegen
- Übernachtung auf dem Campingplatz/Pension
- Verpflegung
- Fahrten vor Ort
Was du zum Paddeln brauchst
- Kajak (Riverrunner oder Creeker)
- Paddel
- Spritzdecke
- Neoprenanzug
- ggf. Trockenanzug
- Paddeljacke
- Schwimmweste mit Bergegurt
- Helm
- Zum Paddeln eignet sich besonders Ski-Unterwäsche aus Synthetic-Material oder Merino-Wolle. Je nach Wetter ergeben auch dickere Fleece-Klamotten Sinn.
- Paddelschuhe mit einer gescheiten Sohle. Denke dran: die meisten Unfälle passieren an Land. Die Investition in gescheite Schuhe ist eine sehr, sehr sinnvolle. Was wir empfehlen, das findest du unter “deine Ausrüstung”
- Wurfsack
- Cowtail mit Paddelschaft-Karabiner
- Signalpfeiffe
- Messer für die Schwimmweste
- Mindestens zwei Schraub-Karabiner, zwei Umlenkrollen, eine Bandschlinge und eine Prusik-Schlinge
- Ggf. ein Brillenband, auch für die coole Sonnenbrille
- Snacks und Getränke (bitte keine Glasflaschen zum Paddeln mitbringen)
Eine ausführliche Materialliste mit Empfehlungen bekommst du mit den Reiseunterlagen zugeschickt.
Reiserücktrittsversicherung
Nicht nur in Zeiten von Corona ist eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Unerwartet wirst du krank, verletzt dich vielleicht, du musst eine Prüfung wiederholen oder ein Familienmitglied benötigt Hilfe. So sehr wir all diese Ereignisse bedauern und mit dir fühlen, können wir dir in diesen Fällen wenig helfen. Eine Rücktrittsversicherung ist erschwinglich und wenigstens die finanziellen Sorgen reduzieren sich im Fall der Fälle.
Solltest du bereits eine (z.B. jährliche) Rücktrittsversicherung abgeschlossen haben, vergewissere dich, dass Seminare/Kurse mit abgedeckt sind. Ansonsten findest du bei der Hanse Merkur das richtige Produkt.
Bitte beachte, dass nach Art. 16 Buchstabe I RL 2011/83/EU/ § 321g BGB die Kurse von Outdoordirekt vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, auch in allen oben genannten Fällen.
Ähnliche Produkte
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Schweiz/Österreich Fortgeschrittenen-Kurs Engadin/Landeck [F1]
inkl. 19 % MwSt.
Aufbau-Kurse [AK1, AK2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Spanien Pilot-Tour zu den Wildwasser-Klassikern der Pyrenäen [F1]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
inkl. 19 % MwSt.
Fortgeschrittenen-Kurse [F1, F2]
Norwegen Kajak-Wildwasser-Roadtrip für Fortgeschrittene [F2]
inkl. 19 % MwSt.