
Kursart | Voraussetzungen | Schulungsverhältnis |
---|---|---|
Seekajak Aufbaukurs 1 [AK1] | siehe Text | 1:6 |
2010 waren wir das erste Mal auf Kreta. 2019 haben wir beschlossen, dass dies viel zu lange her war und haben der Insel einen weiteren Besuch abgestattet - mit Erfolg. Daher werden wir 2021 die Insel und das windige Plakias erneut als Kursrevier anbieten. Zugegeben, Plakias ist durch die geographische Lage eine echte Winddüse, aber schließlich hätten wir den windstillen Ententeich auch vor der Haustür. Dafür bietet Plakias schöne Strände, Wellen- und eben Windtraining auf dem Wasser sowie einen Campingplatz der super ausgestattet ist. Auch der Ort selbst bietet für den Feierabend alles, was das Herz begehrt - Hippie-Läden zum stöbern, jede Menge leckere Restaurants, eine fantastische Cocktailbar und etliche Unternehmen, um den freien Tag fremdgestalten zu lassen, wenn man möchte oder einfach nur Hilfe bei seinen eigenen geplanten Unternehmungen benötigt. Denn um z.B. eine der zahlreichen bekannten Schluchten zu durchwandern ist es hilfreich auf Bus, Taxi oder Taxiboot zurück greifen zu können.
Ein bisschen Statistik:
Trotz dieser angenehmen Zahlen ist Kreta im Oktober nicht 100%ig das einfachste Revier. Die ersten Stürme und Gewitterschauer können über die Insel hinweg ziehen. Wir gehen dennoch natürlich erst einmal von einer Woche Sonnenschein aus.
Dennoch möchten wir an die Teilnehmer dieses Kurses neben den paddlerischen Fähigkeiten auch folgende Ansprüche stellen:
Der Kurs startet am ersten Kurstag am Campingplatz Apollonia am Plakias Beach.
Ihr solltet über die Grundkenntnisse des Kajakfahrens verfügen. Dazu gehört der sichere Ausstieg aus dem gekenterten Kajak. Zudem solltet ihr wissen, wie man im Kajak geradeaus fährt. Ebenso solltet ihr die flachen Paddelstütze kennengelernt und sie trainiert haben. Auch das Steuern des Kajaks über die Kante, mit Steuer und Skeg sollten euch nicht unbekannt sein (Wildwasserfahrer: macht euch keine Sorgen, ihr bringt andere Skills mit). Ein Einsteigerkurs, zum Beispiel am Rursee, am Fühlinger See in Köln, auf Korfu in Griechenland oder natürlich in Kroatien wäre die perfekte Grundlage für diesen Kurs. Auch solltet ihr die dort erlernten Techniken in eurer Freizeit angewandt haben. Neben den Techniken sollte es für euch auch kein Problem sein 15-20 km Strecke am Tag fahren zu können. Die Grundkenntnisse für diesen Kurs könnt ihr euch natürlich auch selber angeeignet haben. Gerne können wir bei einem Telefonat klären, ob ihr die Voraussetzungen für diesen Kurs erfüllt. Diese Grundkenntnisse können aus dem Seekajak-, Touren- oder Wildwasser-Sport stammen. Die entsprechenden Seekajak-Skills bekommt ihr schließlich von uns vermittelt.
Wir werden auf dem Campingplatz Apollonia in Plakias unser Lager aufschlagen. Im Ort gibt es aber viele unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten, so dass ihr eure passende Unterkunft finden könnt, egal ob im Zelt, im Hotel oder in einem Studio/Appartement. Solltet ihr euch für den Zeltplatz entscheiden, stehen (zumindest Stand 2019) Kocher und Gas zur allgemeinen Verfügung bereit. Auch fanden wir eine typische "Küchenausstattung" vor, die geprägt ist von Flugreisenden, die vor Ort Teller, Töpfe, Besteck usw. einkaufen und für die Nachfolgenden Camper stehen lassen, genauso wie haltbare Lebensmittel, die nur in größeren Verpackungseinheiten gekauft aber nur in geringen Mengen benötigt werden (z.B. Gewürze). Wie sich die Coronapandemie auf diese Ausstattung 2021 auswirkt (vlt. muss der Campingplatzbesitzer für die Entsorgung sorgen), können wir natürlich nicht vorhersehen.
Verpflegung während der Tour
Für die Verpflegung ist grundsätzlich jeder selber verantwortlich.
Da sich jeder zu einem anderen Zeitpunkt des beginnenden Tages fit für ein Frühstück fühlt (Bsp.: um 6 Uhr Aufstehen und Frühstücken; aufstehen, joggen dann frühstücken; lange schlafen, gemütlich frühstücken; gar nicht frühstücken ;-)), wird das Frühstück in der Regel getrennt eingenommen. Gerne dürfen sich aber Gleichgesinnte zusammen finden.
Plakias bietet einige schöne Tavernen. Egal, ob ihr Meerblick haben, in einem gemütlichen Hinterhof in einer kleinen Taverne sitzen oder das Treiben in den Straßen und Gassen beobachten möchtet - ihr werdet fündig. Wirklich schlechtes Essen haben wir auch noch nicht gefunden. Hier kehren wir entweder gemeinschaftlich ein (an einigen Tagen wird dies bestimmt der Fall sein) oder jeder sucht sich abends seine Lieblingstaverne.
Auf dem Campingplatz könnt ihr aber auch gerne den Kocher raus holen und für euch selber kochen bzw. die Kochgelegenheiten in euren Unterkünften nutzen. In Plakias gibt es zwei bis drei "Supermärkte" (eher Tante Emma Läden), in denen ihr in der Regel alles lebensnotwendige bekommt, eben nur auf eher griechische Art.
Flughafen Iraklion (Heraklion), Kreta
Die Anreise mit dem Flieger von einem der großen deutschen Flughäfen nach Iraklion ist auch im Herbst kein Problem.
Die Anreise mit dem PKW ist recht lang. Hat man viel Zeit, so kann man über den Balkan (Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Nordgriechenland) anreisen. Dann muss man die Fähre von Piräus (bei Athen) nach Kreta nehmen.
Wer sich die Anreise über den Balkan sparen möchte, der kann vom italienischen Ancona oder Venedig mit der Fähre nach Patras oder Igoumenitsa reisen. Von dort aus sind es ca. fünf bzw. zweieinhalb Stunden Autofahrt zum Hafen von Piräus.